The National Times - Studie: 38 Prozent der Rentner arbeiten weiter - vor allem viele ehemals Selbstständige

Studie: 38 Prozent der Rentner arbeiten weiter - vor allem viele ehemals Selbstständige


Studie: 38 Prozent der Rentner arbeiten weiter - vor allem viele ehemals Selbstständige
Studie: 38 Prozent der Rentner arbeiten weiter - vor allem viele ehemals Selbstständige / Foto: © AFP/Archiv

Auch nach dem Renteneintritt arbeiten viele Menschen in Deutschland weiter: 38 Prozent der Rentnerinnen und Rentner sind neben der Altersrente erwerbstätig, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ergibt. Bei den ehemals Selbstständigen sind es mit gut zwei Dritteln (70 Prozent) deutlich mehr als bei früher abhängig Beschäftigten - von ihnen macht etwa ein Drittel nach der Rente weiter.

Textgröße ändern:

Bei den Männern ist der Anteil mit 41 Prozent etwas höher als bei den Frauen mit 35 Prozent, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Studie hervorgeht. Menschen mit Studium arbeiten demnach häufiger nach dem Renteneintritt weiter als Beschäftigte mit Berufsausbildung oder ungelernte Arbeiterinnen und Arbeiter. Bei vielen ähnelt die Tätigkeit nach dem Renteneintritt auch der vorherigen - etwa in der Land- und Forstwirtschaft, in Gesundheitsberufen, in geisteswissenschaftlichen und künstlerischen Berufen. Deutlich weniger sind es beispielsweise in Sicherheits- oder IT-Dienstleistungsberufen.

Insgesamt gehen laut IAB heute mehr ältere Menschen einer Arbeit nach als noch vor zehn Jahren. So stieg die Erwerbstätigkeit der 60- bis 64-Jährigen von 50 Prozent in 2013 auf 65 Prozent in 2023. Bei Menschen zwischen 65 und 69 stieg sie von 13 auf 20 Prozent. "Eine noch höhere Erwerbsbeteiligung bei über 60-Jährigen gibt es nur in wenigen Ländern wie Estland oder Schweden", erklärte das IAB. Grund dafür sei unter anderem die angehobene gesetzliche Regelaltersgrenze auf 67 Jahre in Deutschland.

Die Studie beruht nach Angaben des IAB auf Daten des Nationalen Bildungspanels. Dabei handelt es sich um eine jährliche Befragung von in Deutschland lebenden Erwachsenen. Bei der Analyse wurden demnach alle Beschäftigungsarten vor dem Renteneintritt sowie alle Erwerbstätigkeiten von Rentnerinnen und Rentnern unabhängig von deren Dauer und Stundenumfang bis zu zehn Jahre nach Renteneintritt betrachtet.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Migration: Mexiko fordert TV-Sender zu Rücknahme von "diskriminierendem" US-Spot auf

In Mexiko hat die Regierung nach Angaben von Präsidentin Claudia Sheinbaum mehrere Sender aufgefordert, einen als diskriminierend angesehenen Werbespot der US-Regierung zurückzuziehen. Sheinbaum verlas das von ihrer Regierung an private TV-Sender verschickte Schreiben am Montag bei ihrer morgendlichen Pressekonferenz. Ihren Angaben zufolge enthält der zur besten Sendezeit ausgestrahlte Spot der Regierung von US-Präsident Donald Trump "eine diskriminierende Botschaft", welche die Menschenwürde verletze und zu "Gewalt gegen Menschen auf der Flucht" ermutigen könne.

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.

Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der Schlaganfall habe zu einem Koma und einem "irreversiblen" Ausfall des Herzens geführt, heißt es in dem am Montagabend vom Vatikan veröffentlichten Totenschein des Papstes.

Textgröße ändern: