The National Times - Außenhandelsdefizit der USA steigt 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar

Außenhandelsdefizit der USA steigt 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar


Außenhandelsdefizit der USA steigt 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar
Außenhandelsdefizit der USA steigt 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Das Außenhandelsdefizit der USA ist im vergangenen Jahr um mehr als 17 Prozent angestiegen. Der Wert der Importe überstieg den der Exporte um 918,4 Milliarden Dollar (882 Milliarden Euro), wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch mitteilte. Der Importüberschuss ist dem neuen US-Präsident Donald Trump ein Dorn im Auge, er begründet damit in Teilen seine harte Zollpolitik.

Textgröße ändern:

Trump hatte am Wochenende Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada angeordnet, den Freihandelspartnern der USA. Kurz bevor die Zölle in der Nacht zum Dienstag in Kraft treten sollten, vereinbarte er mit den Regierungen der beiden Nachbarländer jeweils einen Aufschub um 30 Tage.

Gleichzeitig angeordnete zusätzliche Zölle auf chinesische Importe traten dagegen wie geplant in Kraft. China reagierte mit Gegenmaßnahmen.

Vorrangig geht es in dem Streit mit den drei wichtigsten Handelspartnern der USA um den Drogenschmuggel in die USA und die illegale Migration, die Trump unterbunden sehen will. Er kritisiert regelmäßig jedoch auch die hohen Importüberschüsse.

Den nun veröffentlichen neuen Daten des Handelsministeriums zufolge wuchs das Handelsdefizit der USA zum Jahresende hin noch schneller als im Gesamtjahr. Im Dezember legte der Importüberschuss demnach um 25 Prozent auf 98,4 Milliarden Dollar zu.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Außenhandelsdefizit der USA 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar gestiegen

Das Außenhandelsdefizit der USA ist im vergangenen Jahr um mehr als 17 Prozent angestiegen. Der Wert der Importe überstieg den der Exporte um 918,4 Milliarden Dollar (882 Milliarden Euro), wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch mitteilte. Der Importüberschuss ist dem neuen US-Präsident Donald Trump ein Dorn im Auge, er begründet damit in Teilen seine harte Zollpolitik.

Verwirrung in den USA um Paketversand aus China inmitten von Handelskrieg

Der von US-Präsident Donald Trump entfachte Handelskonflikt mit China hat zu Verwirrung im Paketversand geführt. Der US Postal Service (USPS) setzte am Dienstag die Annahme von Paketen aus China zunächst aus, nahm sie jedoch wenige Stunden später wieder auf. Eine Begründung nannte die USPS nicht, Post und Zollbehörden haben aber wohl Schwierigkeiten, neue Zollregelungen der Trump-Regierung umzusetzen.

Tausende Beschäftigte von öffentlichem Dienst beteiligen sich an Warnstreiks

Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben sich am Mittwoch bundesweit tausende Gewerkschaftsmitglieder an Warnstreiks beteiligt. Nach Verdi-Angaben waren es allein in Schleswig-Holstein 4500 und in Baden-Württemberg mehr als 2000 Beschäftigte. Darunter waren Mitarbeitende von Krankenhäusern, Kitas, Sparkassen und Stadtwerken, wie die Gewerkschaft mitteilte. Streiks gab es auch in anderen Ländern, etwa in Nordrhein-Westfalen.

KfW: Deutlich mehr Anträge auf Förderung für Heizungstausch zum Jahresende hin

Die staatliche Förderung für den Heizungstausch nimmt nach Angaben der Förderbank KfW an Fahrt auf. Die Nachfrage nach der im Zuge des umstrittenen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Ende Februar gestarteten Heizungsförderung sei im vierten Quartal stark gestiegen, erklärte die KfW. Bis Jahresende erteilte sie demnach Zusagen für rund 227.000 Zuschussanträge mit einem Volumen von rund 3,3 Milliarden Euro.

Textgröße ändern: