The National Times - China kritisiert Annahmeverbot von Paketen in den USA als "unsinnig"

China kritisiert Annahmeverbot von Paketen in den USA als "unsinnig"


China kritisiert Annahmeverbot von Paketen in den USA als "unsinnig"
China kritisiert Annahmeverbot von Paketen in den USA als "unsinnig" / Foto: © AFP/Archiv

China hat empört auf den Annahmestopp in den USA für Pakete aus der Volksrepublik reagiert. Diese von der US-Post verkündete Maßnahme sei "unsinnig", sagte der Sprecher des Außenministeriums in Peking, Lin Jian, am Mittwoch. "Wir fordern die USA nachdrücklich auf, die Politisierung und Instrumentalisierung von Handels- und Wirtschaftsfragen und die unsinnige Bestrafung chinesischer Unternehmen zu unterlassen."

Textgröße ändern:

Der US Postal Service (USPS) hatte am Dienstag mitgeteilt, die Annahme von Paketen aus China und Hongkong sei "bis auf weiteres" ausgesetzt. Die Ankündigung erfolgt nach dem Dekret von US-Präsident Donald Trump, ab Dienstag Zollaufschläge in Höhe von zehn Prozent auf Importe aus China zu erheben und zugleich eine Zollbefreiung für Pakete von geringem Wert abzuschaffen.

China hatte am Dienstag Gegenzölle auf US-Importe angekündigt sowie eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO). Am Mittwoch sagte Außenamtssprecher Lin, China sei "entschieden" gegen die zusätzlichen Zölle und rief Washington zum Dialog "auf der Grundlage gegenseitigen Respekts" auf.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Energiekonzern Equinor senkt Ziele bei Erneuerbaren zugunsten von Gas und Öl

Der norwegische Energiekonzern Equinor hat seine Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien abgesenkt und will stattdessen mehr Öl und Gas fördern. Das Ziel von zwölf bis 16 Gigawatt an erneuerbaren Energien bis 2030 wurde auf zehn bis zwölf GW gesenkt, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. Die Öl- und Gasproduktion soll hingegen bis 2027 um mehr als zehn Prozent steigen.

Europäische Verbraucherschützer gehen gegen Onlinehändler Shein vor

Die europäischen Verbraucherschutzbehörden gehen wegen sich häufender Beschwerden verschärft gegen den Online-Händler Shein vor. Die Europäische Kommission in Brüssel kündigte am Mittwoch ein gemeinsames Verfahren der Behörden in den 27 EU-Staaten an. Aus zahlreichen Ländern häufen sich nach Angaben von Kommissionsbeamten die Vorwürfe, Shein halte sich nicht an die europäischen Vorgaben zum Verbraucherschutz.

RTL: Vierer-Debatte vor Bundestagswahl findet statt - mit Habeck und Weidel

Die von den Sendern RTL und ntv eine Woche vor der Bundestagswahl angedachte Vierer-Debatte mit den Kanzlerkandidierenden der aussichtsreichsten Parteien kann offensichtlich wie geplant stattfinden. Wie die Sender am Mittwoch in Berlin mitteilten, sagte als letzter der Eingeladenen auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für die erweiterte Runde zu. Ursprünglich war am 16. Februar ein Duell nur mit Scholz und CDU-Chef Friedrich Merz geplant gewesen.

Panzer statt Züge: Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz

Der deutsch-französische Rüstungskonzern KNDS will künftig im sächsischen Görlitz Panzer bauen und übernimmt dafür ein dortiges Werk des französischen Zugherstellers Alstom. Im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) unterzeichneten die beiden Unternehmen am Mittwoch eine entsprechende Rahmenvereinbarung. 350 bis 400 der 700 Alstom-Beschäftigten will KNDS demnach weiterbeschäftigen.

Textgröße ändern: