The National Times - Umfrage: Mehrheit in Deutschland befürwortet Militärhilfen an die Ukraine

Umfrage: Mehrheit in Deutschland befürwortet Militärhilfen an die Ukraine


Umfrage: Mehrheit in Deutschland befürwortet Militärhilfen an die Ukraine
Umfrage: Mehrheit in Deutschland befürwortet Militärhilfen an die Ukraine / Foto: © AFP

Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet einer Umfrage zufolge die Waffenlieferungen der Bundesregierung an die Ukraine. Laut einer am Dienstag veröffentlichten Befragung für die ZDF-Sendung "frontal" unterstützen 40 Prozent den derzeitigen Umfang der militärischen Hilfen. Weitere 27 Prozent plädierten sogar für mehr, ebenfalls 27 Prozent aber auch für weniger militärische Unterstützung.

Textgröße ändern:

Dabei fällt die Zustimmung in Ost- und Westdeutschland unterschiedlich hoch aus. In den westdeutschen Bundesländern sind insgesamt 70 Prozent entweder für gleichbleibende oder über das heutige Maß hinausgehende Militärhilfen. Im Osten ist die Zahl von zusammen 53 Prozent deutlich niedriger. Doch auch hier befürworten damit mehr als die Hälfte der Befragten die Waffenlieferungen grundsätzlich.

Eine Mehrheit ist zudem deutschlandweit der Ansicht, dass sich die Bundeswehr an einer möglichen europäischen Mission zur Sicherung einer noch auszuhandelnden Waffenruhe beteiligen sollte. 59 Prozent der Deutschen wären dafür, 35 Prozent dagegen. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen West und Ost: In Westdeutschland sind 61 Prozent dafür und 32 Prozent dagegen. In Ostdeutschland lehnen 50 Prozent eine solche Beteiligung ab, 45 Prozent befürworten sie.

Die Forschungsgruppe Wahlen befragte für das ZDF vom 27. bis zum 29. Januar insgesamt 1428 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte telefonisch und online. Die Fehlertoleranz wurde mit zwei bis drei Prozentpunkten angegeben.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Deutschlands Bierexport innerhalb von zehn Jahren gesunken

Bier aus Deutschland ist im Ausland nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, gingen die Bierexporte im vergangenen Jahr verglichen mit 2014 um sechs Prozent zurück. In Deutschland selbst ist der Nachfragerückgang im gleichen Zeitraum mit 15,1 Prozent aber noch deutlicher.

Ataman sieht Altersdiskriminierung als vernachlässigtes Problem

Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman sieht Altersdiskriminierung als vernachlässigtes Problem. "Altersdiskriminierung ist ein größeres Problem, als uns bewusst ist", sagte Ataman der "Rheinischen Post" vom Dienstag. "Es ist von den bisherigen Regierungen - völlig zu Unrecht - konsequent vernachlässigt worden." Vor allem Altersgrenzen gehörten "auf den Prüfstand".

Entwicklungshilfe: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen

Deutschland muss sich nach Ansicht von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) weiter "engagiert" gegen weltweiten Hunger und Armut einsetzen. "Gerade in den jetzigen Zeiten, wo es so viel Unsicherheiten in der Welt gibt, ist es wichtig, dass Deutschland dabei bleibt", sagte Schulze am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin" in Berlin. In Washington findet seit Montag die Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank statt. Auch Schulze wird zu der Konferenz erwartet.

Trumps Attacke gegen Fed-Chef Powell: Dollar fällt, Goldpreis steigt

Nach einem weiteren Angriff von US-Präsident Donald Trump gegen den Chef der US-Zentralbank, Jerome Powell, ist der Kurs des Dollar weiter gesunken, der Goldpreis kletterte auf ein neues Rekordhoch. An den Börsen in Asien zeichnete sich am Dienstag zunächst keine einheitliche Entwicklung ab. Trumps Angriffe auf Powell haben die Sorge geschürt, der Präsident könne versuchen, den Zentralbankchef zu entlassen.

Textgröße ändern: