The National Times - Brüssel: Europas Gewässer in kritischem Zustand - Deutschland besonders schlecht

Brüssel: Europas Gewässer in kritischem Zustand - Deutschland besonders schlecht


Brüssel: Europas Gewässer in kritischem Zustand - Deutschland besonders schlecht
Brüssel: Europas Gewässer in kritischem Zustand - Deutschland besonders schlecht / Foto: © AFP/Archiv

Ob Seen, Flüsse oder Bäche: Die Oberflächengewässer in Europa sind laut einem Bericht der EU-Kommission in einem "kritischen" Zustand. Hauptgrund seien Verschmutzungen durch Quecksilber und andere giftige Schadstoffe, heißt es in der am Dienstag in Brüssel vorgestellten Studie. Deutschland erhielt ein besonders schlechtes Zeugnis.

Textgröße ändern:

Laut dem Bericht sind nur 39,5 Prozent der Oberflächengewässer in der EU in einem guten ökologischen und 26,8 Prozent in einem guten chemischen Zustand. Die Qualität des Grundwassers habe sich dagegen leicht verbessert: 86 Prozent davon sei in einem guten chemischen Zustand. Die aktuellsten Zahlen stammen allerdings von 2021.

Besonders schlecht kommt Deutschland in dem Länderbericht der EU-Kommission weg: 99 Prozent der Oberflächengewässer seien chemisch verschmutzt, mindestens 71 Prozent zudem durch Einleitungen der Landwirtschaft. "Deutschland muss seine Anstrengungen zur Reduzierung dieser Belastungen und Auswirkungen erheblich verstärken", befand die EU-Kommission.

Das Umweltbundesamt war im Oktober zu leicht besseren Werten als die EU-Studie gekommen. Demnach waren 77 Prozent der Oberflächengewässer und 29 Prozent des Grundwassers Belastungen ausgesetzt.

EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall will nach eigenen Worten in den kommenden Monaten eine Wasser-Strategie vorstellen. Zudem ist für das Jahresende ein Vorschlag zur Überarbeitung der EU-Chemikalienverordnung (Reach) geplant. Damit will die EU-Kommission nach ihren Angaben gezielter gegen sogenannte Ewigkeitschemikalien (Per- und polyfluorierte Chemikalien, PFAS) vorgehen, die das Wasser ebenfalls belasten.

Roswall sagte, sie wolle PFAS in Alltagsprodukten wie "Pizzakartons oder wasserfester Kleidung" verbieten. Bei unverzichtbaren Produkten im medizinischen Bereich soll es aber Ausnahmen geben.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Deutschlands Bierexport innerhalb von zehn Jahren gesunken

Bier aus Deutschland ist im Ausland nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, gingen die Bierexporte im vergangenen Jahr verglichen mit 2014 um sechs Prozent zurück. In Deutschland selbst ist der Nachfragerückgang im gleichen Zeitraum mit 15,1 Prozent aber noch deutlicher.

Ataman sieht Altersdiskriminierung als vernachlässigtes Problem

Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman sieht Altersdiskriminierung als vernachlässigtes Problem. "Altersdiskriminierung ist ein größeres Problem, als uns bewusst ist", sagte Ataman der "Rheinischen Post" vom Dienstag. "Es ist von den bisherigen Regierungen - völlig zu Unrecht - konsequent vernachlässigt worden." Vor allem Altersgrenzen gehörten "auf den Prüfstand".

Entwicklungshilfe: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen

Deutschland muss sich nach Ansicht von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) weiter "engagiert" gegen weltweiten Hunger und Armut einsetzen. "Gerade in den jetzigen Zeiten, wo es so viel Unsicherheiten in der Welt gibt, ist es wichtig, dass Deutschland dabei bleibt", sagte Schulze am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin" in Berlin. In Washington findet seit Montag die Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank statt. Auch Schulze wird zu der Konferenz erwartet.

Trumps Attacke gegen Fed-Chef Powell: Dollar fällt, Goldpreis steigt

Nach einem weiteren Angriff von US-Präsident Donald Trump gegen den Chef der US-Zentralbank, Jerome Powell, ist der Kurs des Dollar weiter gesunken, der Goldpreis kletterte auf ein neues Rekordhoch. An den Börsen in Asien zeichnete sich am Dienstag zunächst keine einheitliche Entwicklung ab. Trumps Angriffe auf Powell haben die Sorge geschürt, der Präsident könne versuchen, den Zentralbankchef zu entlassen.

Textgröße ändern: