The National Times - Immer mehr Menschen nutzen Apps von Supermärkten

Immer mehr Menschen nutzen Apps von Supermärkten


Immer mehr Menschen nutzen Apps von Supermärkten
Immer mehr Menschen nutzen Apps von Supermärkten / Foto: © AFP

Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen einer Umfrage zufolge Handy-Apps von Supermärkten, um Schnäppchen zu jagen, Öffnungszeiten nachzuschauen oder digitale Kassenbons zu verwalten. Wie der Digitalverband Bitkom in Berlin am Dienstag mitteilte, haben etwa 72 Prozent der Smartphone-Nutzenden mindestens eine Anwendung eines Lebensmitteleinzelhändlers installiert. Im Vorjahr waren es 58 Prozent. Die meisten Befragten nutzen Apps mehrerer Supermärkte.

Textgröße ändern:

Die Befragten verwenden die Software von Rewe, Edeka, Netto, Lidl oder Kaufland laut Bitkom vor allem für Rabatte (81 Prozent). Jeweils zwei Drittel (66 Prozent) stöbern in digitalen Prospekten oder nehmen an Treueprogrammen teil. Etwas weniger erhalten ihre Kassenbons direkt auf ihr Handy (60 Prozent).

Die meisten der Nutzerinnen und Nutzer haben nicht nur eine Applikation auf ihrem Smartphone installiert, sondern gleich mehrere. Im Schnitt finden sich etwa vier Anwendungen auf den Handys, im Vorjahr waren es drei. Der Lebensmittelhandel sei zwar weiter stark stationär geprägt. Digitale Dienste könnten laut Bitkom aber dazu beitragen, "den Einkauf insgesamt bequemer und moderner zu gestalten".

Für die Studie befragte Bitkom Research eigenen Angaben nach insgesamt 1138 Smartphone-Nutzende. Die Befragung fand demnach von Ende September bis Ende Oktober 2024 statt und ist repräsentativ.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Trumps Attacke gegen Fed-Chef Powell: Dollar fällt, Goldpreis steigt

Nach einem weiteren Angriff von US-Präsident Donald Trump gegen den Chef der US-Zentralbank, Jerome Powell, ist der Kurs des Dollar weiter gesunken, der Goldpreis kletterte auf ein neues Rekordhoch. An den Börsen in Asien zeichnete sich am Dienstag zunächst keine einheitliche Entwicklung ab. Trumps Angriffe auf Powell haben die Sorge geschürt, der Präsident könne versuchen, den Zentralbankchef zu entlassen.

Migration: Mexiko fordert TV-Sender zu Rücknahme von "diskriminierendem" US-Spot auf

In Mexiko hat die Regierung nach Angaben von Präsidentin Claudia Sheinbaum mehrere Sender aufgefordert, einen als diskriminierend angesehenen Werbespot der US-Regierung zurückzuziehen. Sheinbaum verlas das von ihrer Regierung an private TV-Sender verschickte Schreiben am Montag bei ihrer morgendlichen Pressekonferenz. Ihren Angaben zufolge enthält der zur besten Sendezeit ausgestrahlte Spot der Regierung von US-Präsident Donald Trump "eine diskriminierende Botschaft", welche die Menschenwürde verletze und zu "Gewalt gegen Menschen auf der Flucht" ermutigen könne.

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle

Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.

Textgröße ändern: