The National Times - Hälfte der Erwachsenen verheiratet - Eheschließungen 2023 auf Rekordtief

Hälfte der Erwachsenen verheiratet - Eheschließungen 2023 auf Rekordtief


Hälfte der Erwachsenen verheiratet - Eheschließungen 2023 auf Rekordtief
Hälfte der Erwachsenen verheiratet - Eheschließungen 2023 auf Rekordtief / Foto: © AFP/Archiv

Trotz eines rückläufigen Trends bei Eheschließungen ist noch immer rund die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland verheiratet. Das entspricht etwa 35 Millionen Menschen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden anlässlich des Welttags der Ehe am Sonntag unter Verweis auf den offiziellen Datenstand von Ende 2023 mitteilte.

Textgröße ändern:

Zahl und Anteil der Verheirateten sinken demnach seit Jahren kontinuierlich. Vor 30 Jahren waren noch 60 Prozent der Erwachsenen oder 39,3 Millionen Menschen verheiratet. Parallel erhöhte sich der Anteil lediger Volljähriger deutlich. Er stieg binnen 30 Jahren von rund 24 auf etwa 33 Prozent. Gab es 1993 nur gut 15,8 Millionen Ledige, waren es Ende 2023 rund 22,6 Millionen.

Als ledig zählt dabei nur, wenn nicht verheiratet ist oder war. Geschiedene oder Verwitwete gehören nicht in diese Kategorie, wie das Bundesamt betonte.

Nach Angaben der Statistiker wurden 2023 nur 361.000 Ehen geschlossen, das war der zweitniedrigste Stand seit 1950. 97 Prozent davon wurden zwischen Menschen unterschiedlichen Geschlechts geschlossen, knapp drei Prozent von Paaren gleichen Geschlechts. Gleichgeschlechtliche Eheschließungen sind seit dem 1. Oktober 2017 möglich und fließen seit 2018 in die Statistik ein.

Der sinkende Anteil der Verheirateten an der erwachsenen Gesamtbevölkerung wird nach Angaben des Bundesamts auch dadurch verursacht, dass Menschen bei der ersten Eheschließung immer älter werden. Das Durchschnittsalter beim ersten Jawort erhöhte sich seit 1993 um etwa sechs Jahre und erreichte 2023 einen neuen Höchstwert. Frauen waren im vorvergangenen Jahr bei der ersten Heirat demnach im Schnitt 32,8 Jahre alt, Männer im Durchschnitt 35,3 Jahre.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Deutschlands Bierexport innerhalb von zehn Jahren gesunken

Bier aus Deutschland ist im Ausland nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, gingen die Bierexporte im vergangenen Jahr verglichen mit 2014 um sechs Prozent zurück. In Deutschland selbst ist der Nachfragerückgang im gleichen Zeitraum mit 15,1 Prozent aber noch deutlicher.

Ataman sieht Altersdiskriminierung als vernachlässigtes Problem

Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman sieht Altersdiskriminierung als vernachlässigtes Problem. "Altersdiskriminierung ist ein größeres Problem, als uns bewusst ist", sagte Ataman der "Rheinischen Post" vom Dienstag. "Es ist von den bisherigen Regierungen - völlig zu Unrecht - konsequent vernachlässigt worden." Vor allem Altersgrenzen gehörten "auf den Prüfstand".

Entwicklungshilfe: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen

Deutschland muss sich nach Ansicht von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) weiter "engagiert" gegen weltweiten Hunger und Armut einsetzen. "Gerade in den jetzigen Zeiten, wo es so viel Unsicherheiten in der Welt gibt, ist es wichtig, dass Deutschland dabei bleibt", sagte Schulze am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin" in Berlin. In Washington findet seit Montag die Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank statt. Auch Schulze wird zu der Konferenz erwartet.

Trumps Attacke gegen Fed-Chef Powell: Dollar fällt, Goldpreis steigt

Nach einem weiteren Angriff von US-Präsident Donald Trump gegen den Chef der US-Zentralbank, Jerome Powell, ist der Kurs des Dollar weiter gesunken, der Goldpreis kletterte auf ein neues Rekordhoch. An den Börsen in Asien zeichnete sich am Dienstag zunächst keine einheitliche Entwicklung ab. Trumps Angriffe auf Powell haben die Sorge geschürt, der Präsident könne versuchen, den Zentralbankchef zu entlassen.

Textgröße ändern: