The National Times - EU-Umweltagentur: Schifffahrt muss Dekarbonisierung vorantreiben

EU-Umweltagentur: Schifffahrt muss Dekarbonisierung vorantreiben


EU-Umweltagentur: Schifffahrt muss Dekarbonisierung vorantreiben
EU-Umweltagentur: Schifffahrt muss Dekarbonisierung vorantreiben / Foto: © ANP/AFP/Archiv

Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat die Schifffahrtsindustrie aufgerufen, die Dekarbonisierung der Branche voranzutreiben. Die Schifffahrt sei für drei bis vier Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes der EU verantwortlich, erklärte die EUA in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht. Dieser Anteil "muss sinken", hieß es weiter.

Textgröße ändern:

Der Ausstoß von Methan durch die Schifffahrt habe sich zwischen wegen des erhöhten Transportbedarfs zwischen 2018 und 2023 "mindestens verdoppelt", teilte die EU-Umweltagentur mit. Der Bericht spiegle "die dringende Notwendigkeit" wider, dass die Schifffahrt "ihre Anstrengungen zur Verringerung ihres Kohlenstoff-Fußabdrucks und anderer Umweltauswirkungen wie der Wasserverschmutzung verstärkt", erklärte EUA-Chefin Leena Ylä-Mononen.

2022 stieg der CO2-Ausstoß durch die Schifffahrt demnach auf 137,5 Millionen Tonnen, was in etwa dem Niveau vor der Corona-Pandemie entsprach.

Eine weitere Ursache für die Wasserverunreinigung ist der EUA zufolge die Ölverschmutzung, die vor allem in den viel befahrenen Gewässern der Nordsee und des Mittelmeers auftritt. Auch die Ableitung von Abwasser und Plastik von Schiffen ist demnach ein Problem.

Der Bericht stellt fest, dass die durch Fischerei und Schifffahrt verursachten Abfälle in den letzten zehn Jahren um die Hälfte zurückgegangen sind. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Überwachung weiterhin schwierig ist.

Ylä-Mononen betonte die Notwendigkeit, "die Bemühungen um eine Umstellung auf sauberere Kraftstoffe und nachhaltige Hafen- und Schifffahrtspraktiken zu beschleunigen, um die Auswirkungen auf die Meeres- und Küstenökosysteme zu verringern".

Der EUA zufolge werden nur 3,3 Prozent der weltweiten Schiffstonnage mit alternativen Kraftstoffen und Batterien angetrieben.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Deutschlands Bierexport innerhalb von zehn Jahren gesunken

Bier aus Deutschland ist im Ausland nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, gingen die Bierexporte im vergangenen Jahr verglichen mit 2014 um sechs Prozent zurück. In Deutschland selbst ist der Nachfragerückgang im gleichen Zeitraum mit 15,1 Prozent aber noch deutlicher.

Ataman sieht Altersdiskriminierung als vernachlässigtes Problem

Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman sieht Altersdiskriminierung als vernachlässigtes Problem. "Altersdiskriminierung ist ein größeres Problem, als uns bewusst ist", sagte Ataman der "Rheinischen Post" vom Dienstag. "Es ist von den bisherigen Regierungen - völlig zu Unrecht - konsequent vernachlässigt worden." Vor allem Altersgrenzen gehörten "auf den Prüfstand".

Entwicklungshilfe: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen

Deutschland muss sich nach Ansicht von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) weiter "engagiert" gegen weltweiten Hunger und Armut einsetzen. "Gerade in den jetzigen Zeiten, wo es so viel Unsicherheiten in der Welt gibt, ist es wichtig, dass Deutschland dabei bleibt", sagte Schulze am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin" in Berlin. In Washington findet seit Montag die Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank statt. Auch Schulze wird zu der Konferenz erwartet.

Trumps Attacke gegen Fed-Chef Powell: Dollar fällt, Goldpreis steigt

Nach einem weiteren Angriff von US-Präsident Donald Trump gegen den Chef der US-Zentralbank, Jerome Powell, ist der Kurs des Dollar weiter gesunken, der Goldpreis kletterte auf ein neues Rekordhoch. An den Börsen in Asien zeichnete sich am Dienstag zunächst keine einheitliche Entwicklung ab. Trumps Angriffe auf Powell haben die Sorge geschürt, der Präsident könne versuchen, den Zentralbankchef zu entlassen.

Textgröße ändern: