The National Times - Krise wegen US-Geschäfts: Führungswechsel bei dänischem Windenergiekonzern Örsted

Krise wegen US-Geschäfts: Führungswechsel bei dänischem Windenergiekonzern Örsted


Krise wegen US-Geschäfts: Führungswechsel bei dänischem Windenergiekonzern Örsted
Krise wegen US-Geschäfts: Führungswechsel bei dänischem Windenergiekonzern Örsted / Foto: © Ritzau Scanpix/AFP/Archiv

Der kriselnde dänische Windenergiekonzern Örsted hat einen Wechsel an der Unternehmensspitze angekündigt. Der bisherige Chef Mads Nipper werde am Samstag zurücktreten und durch seinen bisherigen Stellvertreter Rasmus Errboe ersetzt, teilte Örsted am Freitag mit. Im wichtigen US-Geschäft hatte der Konzern zuletzt mehrere Rückschläge hinnehmen müssen. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsident könnte weitere Probleme für das Unternehmen mit sich bringen.

Textgröße ändern:

"Der Markt für erneuerbare Energien hat sich seit Januar 2021 grundlegend verändert", erklärte die Vorsitzende des Verwaltungsrats von Örsted, Lene Skole. "Die Auswirkungen der zunehmend schwierigen Situation in der Offshore-Windindustrie auf unser Geschäft - von Engpässen in der Lieferkette über Zinserhöhungen bis hin zu einer sich verändernden Regulierungslandschaft - bedeuten, dass sich unser Schwerpunkt verlagert hat."

Örsted war lange Zeit besonders im Bereich Öl und Gas aktiv, wandelte sich dann jedoch zu einem der führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie. Seit Januar 2021 ist der Aktienkurs jedoch um 80 Prozent eingebrochen.

Der Konzern hatte im letzten Quartal 2024 Abschreibungen in Höhe von umgerechnet 1,6 Milliarden Euro auf sein US-Geschäft vorgenommen. Hintergrund waren unter anderem Zinserhöhungen und eine Verzögerung beim Bau eines Windparks vor der Küste des Bundesstaates New York. Das Projekt war aufgrund von Problemen in der Lieferkette in Verzug geraten. Mit Amtsantritt fror der neue Präsident Trump Genehmigungen und Kredite für Windparks an Land und auf See vorerst ein.

"Für Örsted ist Trump eine schlechte Nachricht, aber sie haben immer noch ein riesiges Portfolio an europäischen Projekten zu realisieren", erklärte der Analyst Jacob Pedersen von der Sydbank. Ein Hoffnungsschimmer für den dänischen Konzern ist nach Ansicht von Analysten der Erwerb von fast zehn Prozent der Örsted-Aktien durch den norwegischen Energieriesen Equinor im Oktober. Der dänische Staat, der 50,1 Prozent der Anteile an Örsted hält, stellte am Freitag zudem staatliche Beihilfen für Offshore-Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt zwei bis drei Gigawatt in Aussicht.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Wettbewerbsprozess gegen Google fortgesetzt - US-Behörden fordern Zerschlagung

Der Wettbewerbsprozess gegen Google, in dessen Rahmen dem Internetriesen die Zerschlagung droht, geht in die nächste Runde. "Heute wird das letzte Kapitel dieses historischen Prozesses aufgeschlagen", sagte Gail Slater, Leiterin der Kartellabteilung des US-Justizministeriums, am Montag. Die US-Regierung fordert, dass der zuständige Bundesrichter in Washington unter anderem die Abspaltung des Internetbrowsers Chrome anordnet.

Trumps Zollpolitik: Pharmariese Roche kündigt Milliardeninvestition in USA an

Angesichts der Unsicherheit über künftige US-Importzölle hat der Schweizer Pharmakonzern Roche eine Investition von 50 Milliarden Dollar (43,5 Milliarden Euro) in den USA angekündigt. Damit wolle Roche seine Produktionskapazitäten in den USA verstärken, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Markt für Roche, dem Weltmarktführer bei Krebsmedikamenten.

Kälte und Mehrwertsteuer: Gaskosten 23 Prozent höher als im vergangenen Winter

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland mussten im vergangenen Winter mehr heizen als im Vorjahr - auch deshalb sind die Kosten vielerorts gestiegen. Wie das Vergleichsportal Verivox am Dienstag mitteilte, zahlten Gaskundinnen und -kunden 23 Prozent mehr als im Vorjahr, Heizölkunden zahlten trotz gesunkener Preise ein Prozent drauf. Haushalte heizten demnach rund elf Prozent mehr als im sehr milden Winter des Vorjahres.

Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer

Mehr als jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto ist im vergangenen Jahr laut einer Umfrage teurer geworden. 80 Prozent der Befragten zahlen grundsätzlich Gebühren für ihr hauptsächlich genutztes Konto - bei 22 Prozent stiegen die Kosten dafür in den vergangenen zwölf Monaten an, wie die Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox ergab. Die Höhe der Gebühren variiert den Angaben zufolge deutlich: Einige Bankkunden zahlen jährlich über 200 Euro.

Textgröße ändern: