The National Times - 600.000 neue Batteriespeicher: Kapazitäten in Deutschland um 50 Prozent gewachsen

600.000 neue Batteriespeicher: Kapazitäten in Deutschland um 50 Prozent gewachsen


600.000 neue Batteriespeicher: Kapazitäten in Deutschland um 50 Prozent gewachsen
600.000 neue Batteriespeicher: Kapazitäten in Deutschland um 50 Prozent gewachsen / Foto: © AFP

In Deutschland sind im vergangenen Jahr nach Angaben eines Branchenverbandes fast 600.000 neue Batteriespeicher installiert worden. Sowohl die Anzahl als auch die Kapazität aller in Deutschland installierten Speicher habe sich um fast 50 Prozent erhöht, teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) am Freitag mit.

Textgröße ändern:

Ende 2024 waren demnach in Deutschland mehr als 1,8 Millionen Speicher mit einer Gesamtkapazität von rund 19 Gigawattstunden (GWh) installiert. Dies reiche rechnerisch aus, um den durchschnittlichen täglichen Stromverbrauch von mehr als zwei Millionen Zwei-Personen-Haushalten in Deutschland zu speichern. "Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach mit Speichern zu kombinieren, ist mittlerweile preiswert und zum Standard geworden", erklärte BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.

Körnig forderte einen "weiteren kraftvollen" Ausbau der Kapazitäten zur Speicherung von Solarenergie und Windkraft, deren Produktion abhängig vom Wetter schwankt. "Speicher sind das schnellste, günstigste und wirkungsvollste Instrument zur Integration von Solarenergie in den Strommarkt und in das Stromnetz", erklärte Körnig.

Die meisten Batteriespeicher wurden im vergangenen Jahr in Privathaushalten installiert. Ihre Zahl erhöhte sich nach Angaben des BSW um rund 580.000. Im gewerblichen Bereich seien 38.000 Speicher hinzugekommen, dies entspreche einem Anstieg von 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Darüber gingen 2024 den Angaben zufolge rund hundert Großspeicher mit einer Kapazität von insgesamt rund 0,8 GWh in Betrieb. Der Zubau in diesem Bereich habe sich damit im Vergleich zu 2023 verdoppelt.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Wettbewerbsprozess gegen Google fortgesetzt - US-Behörden fordern Zerschlagung

Der Wettbewerbsprozess gegen Google, in dessen Rahmen dem Internetriesen die Zerschlagung droht, geht in die nächste Runde. "Heute wird das letzte Kapitel dieses historischen Prozesses aufgeschlagen", sagte Gail Slater, Leiterin der Kartellabteilung des US-Justizministeriums, am Montag. Die US-Regierung fordert, dass der zuständige Bundesrichter in Washington unter anderem die Abspaltung des Internetbrowsers Chrome anordnet.

Trumps Zollpolitik: Pharmariese Roche kündigt Milliardeninvestition in USA an

Angesichts der Unsicherheit über künftige US-Importzölle hat der Schweizer Pharmakonzern Roche eine Investition von 50 Milliarden Dollar (43,5 Milliarden Euro) in den USA angekündigt. Damit wolle Roche seine Produktionskapazitäten in den USA verstärken, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Markt für Roche, dem Weltmarktführer bei Krebsmedikamenten.

Kälte und Mehrwertsteuer: Gaskosten 23 Prozent höher als im vergangenen Winter

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland mussten im vergangenen Winter mehr heizen als im Vorjahr - auch deshalb sind die Kosten vielerorts gestiegen. Wie das Vergleichsportal Verivox am Dienstag mitteilte, zahlten Gaskundinnen und -kunden 23 Prozent mehr als im Vorjahr, Heizölkunden zahlten trotz gesunkener Preise ein Prozent drauf. Haushalte heizten demnach rund elf Prozent mehr als im sehr milden Winter des Vorjahres.

Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer

Mehr als jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto ist im vergangenen Jahr laut einer Umfrage teurer geworden. 80 Prozent der Befragten zahlen grundsätzlich Gebühren für ihr hauptsächlich genutztes Konto - bei 22 Prozent stiegen die Kosten dafür in den vergangenen zwölf Monaten an, wie die Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox ergab. Die Höhe der Gebühren variiert den Angaben zufolge deutlich: Einige Bankkunden zahlen jährlich über 200 Euro.

Textgröße ändern: