The National Times - Umsatz im Einzelhandel 2024 preisbereinigt um 1,1 Prozent gestiegen

Umsatz im Einzelhandel 2024 preisbereinigt um 1,1 Prozent gestiegen


Umsatz im Einzelhandel 2024 preisbereinigt um 1,1 Prozent gestiegen
Umsatz im Einzelhandel 2024 preisbereinigt um 1,1 Prozent gestiegen / Foto: © AFP

Der Einzelhandel in Deutschland hat im vergangenen Jahr 2,5 Prozent mehr Umsatz gemacht als im Vorjahr. Preisbereinigt ergibt sich ein Umsatzanstieg um 1,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Es korrigierte damit eine erste Schätzung von Anfang Januar um 0,2 Prozentpunkte nach unten.

Textgröße ändern:

Gut für die Einzelhändler lief es demnach vor allem in der zweiten Jahreshälfte. Während sie in den ersten sechs Monaten des Jahres noch 0,5 Prozent weniger umsetzten als im Vorjahreszeitraum, legte der preisbereinigte Umsatz in der zweiten Hälfte um 2,6 Prozent zu.

Verglichen mit dem bisherigen Rekordjahr 2021 fiel der Umsatz 2024 um 2,9 Prozent niedriger aus. Nicht preisbereinigt lagen die Umsätze allerdings 12,9 Prozent höher, worin sich die starken Preissteigerungen der vergangenen Jahre spiegeln.

Im Einzelhandel mit Lebensmitteln stieg der Umsatz im Jahr 2024 um 0,7 Prozent. Im Handel mit Nicht-Lebensmitteln lag der preisbereinigte Anstieg bei 1,4 Prozent. Der Internet- und Versandhandel legte um 5,0 Prozent zu.

Das Weihnachtsgeschäft im Dezember lief den Statistikern zufolge im Lebensmitteleinzelhandel etwas schlechter als im Vorjahr. Im Handel mit Nicht-Lebensmitteln legte der Umsatz jedoch um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Wettbewerbsprozess gegen Google fortgesetzt - US-Behörden fordern Zerschlagung

Der Wettbewerbsprozess gegen Google, in dessen Rahmen dem Internetriesen die Zerschlagung droht, geht in die nächste Runde. "Heute wird das letzte Kapitel dieses historischen Prozesses aufgeschlagen", sagte Gail Slater, Leiterin der Kartellabteilung des US-Justizministeriums, am Montag. Die US-Regierung fordert, dass der zuständige Bundesrichter in Washington unter anderem die Abspaltung des Internetbrowsers Chrome anordnet.

Trumps Zollpolitik: Pharmariese Roche kündigt Milliardeninvestition in USA an

Angesichts der Unsicherheit über künftige US-Importzölle hat der Schweizer Pharmakonzern Roche eine Investition von 50 Milliarden Dollar (43,5 Milliarden Euro) in den USA angekündigt. Damit wolle Roche seine Produktionskapazitäten in den USA verstärken, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Markt für Roche, dem Weltmarktführer bei Krebsmedikamenten.

Kälte und Mehrwertsteuer: Gaskosten 23 Prozent höher als im vergangenen Winter

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland mussten im vergangenen Winter mehr heizen als im Vorjahr - auch deshalb sind die Kosten vielerorts gestiegen. Wie das Vergleichsportal Verivox am Dienstag mitteilte, zahlten Gaskundinnen und -kunden 23 Prozent mehr als im Vorjahr, Heizölkunden zahlten trotz gesunkener Preise ein Prozent drauf. Haushalte heizten demnach rund elf Prozent mehr als im sehr milden Winter des Vorjahres.

Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer

Mehr als jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto ist im vergangenen Jahr laut einer Umfrage teurer geworden. 80 Prozent der Befragten zahlen grundsätzlich Gebühren für ihr hauptsächlich genutztes Konto - bei 22 Prozent stiegen die Kosten dafür in den vergangenen zwölf Monaten an, wie die Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox ergab. Die Höhe der Gebühren variiert den Angaben zufolge deutlich: Einige Bankkunden zahlen jährlich über 200 Euro.

Textgröße ändern: