The National Times - USA gegen Mexiko und Kanada: Handelskrieg ante portas?

USA gegen Mexiko und Kanada: Handelskrieg ante portas?


USA gegen Mexiko und Kanada: Handelskrieg ante portas?
USA gegen Mexiko und Kanada: Handelskrieg ante portas? / Foto: © AFP/Archiv

Zettelt US-Präsident Donald Trump am Wochenende den ersten großen Handelskonflikt seiner zweiten Amtszeit an? Am Donnerstag bekräftigte Trump sein Vorhaben, am Samstag 25 Prozent Zoll auf Produkte aus den Nachbarstaaten Mexiko und Kanada einzuführen. Die Folgen für alle drei Länder wären gravierend.

Textgröße ändern:

Wegen eines Freihandelsabkommens der drei Staaten werden bislang kaum Aufschläge beim Warenaustausch fällig. Trump hatte den Vertrag in seiner ersten Amtszeit selbst unterzeichnet, nachdem er das vorherige Nafta-Abkommen aufgekündigt und neu verhandelt hatte.

Nun wirft der US-Präsident den Nachbarstaaten vor, nicht genug gegen die illegale Migration und den Schmuggel der oftmals tödlichen Droge Fentanyl in die USA zu unternehmen. Experten gehen jedoch davon aus, dass die Drohung Trumps vor allem Verhandlungsmasse in den schon geplanten Neuverhandlungen des Handelsabkommen aufbauen soll.

US-Zölle werden von inländischen Unternehmen an die Regierung auf Einkäufe aus dem Ausland gezahlt. In der Regel werden die Aufschläge an ausländische Lieferanten sowie inländische Verbraucher weitergereicht. Auch die USA würden wirtschaftlich unter den Zöllen und zu erwartenden Gegenmaßnahmen der mexikanischen und der kanadischen Regierung leiden.

Wirtschaftsexperten gehen jedoch davon aus, dass der Schock für Mexiko und Kanada weitaus größer ausfallen würde. "Kanada und Mexiko würden 3,6 Prozent beziehungsweise zwei Prozent des realen Bruttoinlandsprodukts verlieren, während die USA einen Verlust von 0,3 Prozent des realen Bruttoinlandsprodukts hinnehmen müssten", erklärt Wendong Zhang, Assistenzprofessor an der Cornell University. Pauschale US-Zölle und die entsprechende Reaktion Ottawas könnten Kanada in diesem Jahr in eine Rezession stürzen, sagt auch Tony Stillo von Oxford Economics.

Ob und in welchem Ausmaß Zölle eingeführt werden, bleibt noch abzuwarten. Die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum hatte sich in dieser Woche noch zuversichtlich gezeigt, dass der Handelskonflikt in laufenden Gesprächen mit den USA noch abgewendet werden kann. Analysten von JPMorgan betonten, dass die Lehre aus Trumps erster Amtszeit die Unvorhersehbarkeit sei.

Auch sind Ausnahmen bestimmter Produktgruppen denkbar. Trump sprach am Donnerstag von einer möglichen Ausnahme für Rohöl. Nach Angaben des Congressional Research Service liefern Mexiko und vor allem Kanada mehr als 70 Prozent der US-Rohölimporte. Schweröl aus Kanada werde den USA raffiniert und sei dort "nur schwer zu ersetzen", sagt Stillo von Oxford Economics.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Trumps Zollpolitik: Pharmariese Roche kündigt Milliardeninvestition in USA an

Angesichts der Unsicherheit über künftige US-Importzölle hat der Schweizer Pharmakonzern Roche eine Investition von 50 Milliarden Dollar (43,5 Milliarden Euro) in den USA angekündigt. Damit wolle Roche seine Produktionskapazitäten in den USA verstärken, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Markt für Roche, dem Weltmarktführer bei Krebsmedikamenten.

Kälte und Mehrwertsteuer: Gaskosten 23 Prozent höher als im vergangenen Winter

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland mussten im vergangenen Winter mehr heizen als im Vorjahr - auch deshalb sind die Kosten vielerorts gestiegen. Wie das Vergleichsportal Verivox am Dienstag mitteilte, zahlten Gaskundinnen und -kunden 23 Prozent mehr als im Vorjahr, Heizölkunden zahlten trotz gesunkener Preise ein Prozent drauf. Haushalte heizten demnach rund elf Prozent mehr als im sehr milden Winter des Vorjahres.

Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer

Mehr als jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto ist im vergangenen Jahr laut einer Umfrage teurer geworden. 80 Prozent der Befragten zahlen grundsätzlich Gebühren für ihr hauptsächlich genutztes Konto - bei 22 Prozent stiegen die Kosten dafür in den vergangenen zwölf Monaten an, wie die Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox ergab. Die Höhe der Gebühren variiert den Angaben zufolge deutlich: Einige Bankkunden zahlen jährlich über 200 Euro.

Goldpreis steigt erstmals über 3500 Dollar pro Unze

Im Zuge des Streits von US-Präsident Donald Trump mit der US-Zentralbank Fed ist der Goldpreis am Dienstag weiter gestiegen und hat eine neue Rekordmarke erreicht. Am Morgen stieg der Kurs kurzzeitig auf über 3500 Dollar pro Unze, bevor er wieder auf knapp 3470 Dollar zurückging. Gold gilt als sicherer Hafen für Anleger in Zeiten großer Unsicherheit an den Märkten.

Textgröße ändern: