The National Times - Millionen Nutzer: Deutsche Ermittler schalten weltgrößte Foren für Cybercrime ab

Millionen Nutzer: Deutsche Ermittler schalten weltgrößte Foren für Cybercrime ab


Millionen Nutzer: Deutsche Ermittler schalten weltgrößte Foren für Cybercrime ab
Millionen Nutzer: Deutsche Ermittler schalten weltgrößte Foren für Cybercrime ab / Foto: © AFP/Archiv

Das Bundeskriminalamt und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main haben nach eigenen Angaben die zwei weltweit größten Foren für Cybercrime abgeschaltet. Auf den Webseiten nulled.to und cracked.io seien weltweit Cybercrime-Dienstleistungen wie etwa Programme für Hackerangriffe gehandelt worden, teilten die Ermittler am Donnerstag in Wiesbaden und Frankfurt am Main mit. Die beiden illegalen Seiten hatten demnach insgesamt zehn Millionen Nutzer.

Textgröße ändern:

Im Zuge einer internationalen Razzia seien zwei Menschen festgenommen worden, darunter ein deutscher Staatsbürger. An dem Schlag gegen die mutmaßlichen Betreiber seien Strafverfolger aus den USA, Australien, Spanien, Griechenland, Rumänien, Italien und Frankreich beteiligt gewesen. Insgesamt seien bei sieben Durchsuchungen 67 Geräte beschlagnahmt worden, darunter 17 Server. Die Plattformen seien abgeschaltet worden, hieß es.

In den seit März 2024 laufenden Ermittlungen sei es gelungen, acht Menschen zu identifizieren, die unmittelbar am Betrieb der kriminellen Plattformen beteiligt gewesen sein sollen. Darunter seien zwei Deutsche im Alter von 29 und 32 Jahren mit Wohnsitzen im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein und Valencia in Spanien. Ihnen drohen bei Verurteilung bis zu zehn Jahre Haft

Die weiteren Verdächtigen im Alter zwischen 21 und 29 Jahren werden sich den Angaben zufolge in Spanien, den USA, Griechenland und Italien in strafrechtlichen Verfahren verantworten müssen. Demnach wurden bei dem Zugriff auch Vermögenswerte in sechsstelliger Höhe sowie Beweismittel wie IP- und E-Mailadressen beschlagnahmt. Letztere werden nun ausgewertet.

Nach Angaben von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) gelang es den deutschen Ermittlern im Rahmen der international abgestimmten Operation mit dem Codenamen Talent, Computerserver und sogenannte Internetdomains in zehn Staaten zu beschlagnahmen. "Die Behörden werden nicht nachlassen, die Cyberkriminalität zurückzudrängen", erklärte sie am Donnerstag in Berlin.

Nach Angaben von Bundeskriminalamt und Generalstaatsanwaltschaft waren die beiden als Foren organisierten Seiten seit 2015 beziehungsweise 2018 aktiv und hatten jeweils rund fünf Millionen registrierte Nutzer. Diese konnten Programme handeln, mit denen sich etwa Hackerangriffe ausführen oder Daten ausspähen ließen. Verfügbar waren demnach unter anderem auch KI-basierte Anwendungen, die automatisch Sicherheitslücken aufspüren können. Mit dem Forenbetrieb verdienten die Betreiber zuletzt mehr als eine Million Euro pro Jahr.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Rückzug aus Uiguren-Region: BASF schließt Verkauf chinesischer Joint-Ventures ab

Der Chemiekonzern BASF hat den Verkauf seiner Anteile an zwei chinesischen Joint-Ventures in der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang abgeschlossen. Wie das Unternehmen mit Sitz in Ludwigshafen mitteilte, genehmigten die zuständigen Behörden den Verkauf der Anteile der Markor Chemical Manufacturing und Markor Meiou Chemical an eine Firma aus Singapur. Zum Kaufpreis machte BASF keine Angaben. Seit langem gibt es Vorwürfe wegen Menschenrechtsverletzungen an den muslimischen Uiguren in Xinjiang.

Textgröße ändern: