The National Times - Dritte Startbahn: Britische Regierung befürwortet Ausbau von Flughafen Heathrow

Dritte Startbahn: Britische Regierung befürwortet Ausbau von Flughafen Heathrow


Dritte Startbahn: Britische Regierung befürwortet Ausbau von Flughafen Heathrow
Dritte Startbahn: Britische Regierung befürwortet Ausbau von Flughafen Heathrow / Foto: © AFP/Archiv

Die britische Regierung unterstützt den Ausbau des Londoner Flughafens Heathrow. Die Regierung befürworte den Bau einer dritten Start- und Landebahn, sagte Finanzministerin Rachel Reeves am Mittwoch. Dies könne "Wachstum freisetzen". Reeves kündigte eine "umfassende Prüfung" des Vorhabens an. Es müsse sichergestellt werden, dass das Projekt rentabel sei und zugleich Umweltstandards eingehalten würden.

Textgröße ändern:

Umweltschützer und Teile der regierenden Labour-Partei lehnen den Ausbau des Flughafens ab. Der Greenpeace-Vertreter Doug Parr warf der Regierung vor, ein "altes umweltschädliches Projekt hervorzukramen" anstatt sich auf "grüne Industrien" zu konzentrieren.

Der Ausbau von Heathrow werde zu einer Zunahme von Lärm, Luftverschmutzung und klimaschädlichen Emissionen führen, kritisierte Parr. Es sei "unwahrscheinlich, dass eine dritte Startbahn in Heathrow die britische Wirtschaft ankurbeln wird". Flughafen-Chef Thomas Woldbye erklärte hingegen, der Ausbau werde "Milliarden Pfund an privaten Geldern freisetzen".

Heathrow ist der nach Passagierzahlen größte Flughafen Europas. Der geplante Bau einer dritten Start- und Landebahn war nach einer jahrelangen juristischen Auseinandersetzung Ende 2020 vom obersten britischen Gericht genehmigt worden. Durch die Corona-Pandemie verzögerte sich das Projekt aber weiter.

Unklar sind weiterhin die Kosten für den Bau einer neuen Start- und Landebahn. Vor zehn Jahren waren dafür 14 Milliarden Pfund (16,7 Milliarden Euro) veranschlagt worden. Die Zeitung "The Times" geht angesichts der Inflation inzwischen von Kosten in Höhe von 42 bis 63 Milliarden Pfund (50 bis 75 Milliarden Euro) aus.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern: