The National Times - Bund will seine Verwaltung diverser machen - Kabinett verabschiedet Strategie

Bund will seine Verwaltung diverser machen - Kabinett verabschiedet Strategie


Bund will seine Verwaltung diverser machen - Kabinett verabschiedet Strategie
Bund will seine Verwaltung diverser machen - Kabinett verabschiedet Strategie / Foto: © AFP/Archiv

Die Bundesregierung will unter den Beschäftigten in der Bundesverwaltung für mehr Vielfalt sorgen. Das Bundeskabinett verabschiedete dazu am Mittwoch eine Diversitätsstrategie, die das Ziel verfolgt, bislang unterrepräsentierte Gruppen unter den Verwaltungsbeschäftigten zu stärken - etwa Menschen mit Migrationshintergrund oder Behinderungen. Deutschland sei "eines der diversesten Länder der Welt, doch diese Vielfalt spiegelt sich noch nicht ausreichend in unseren Ministerien, Ämtern und Behörden wider", erklärte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD).

Textgröße ändern:

Staatliches Handeln sei "glaubwürdiger und erfolgreicher, wenn es die Vielfalt von Perspektiven und Talenten der gesamten Gesellschaft einbezieht", erklärte die Staatsministerin, die zugleich auch Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus ist und mit dem Bundesinnenministerium die Strategie ausgearbeitet hatte. "Mit dieser Strategie fördert die Bundesregierung eine von Wertschätzung, Akzeptanz und Diskriminierungsfreiheit geprägte und damit vielfaltsorientierte Verwaltungskultur."

Die Strategie enthält eine ganze Reihe von Empfehlungen. So sollten Stellenausschreibungen gezielt "vielfaltsbewusst" gestaltet werden, um unterrepräsentierte Menschen anzusprechen. "Verwaltungsfernen Zielgruppen" sollten auf die Möglichkeiten von Praktika und Hospitanzen in der Bundesverwaltung hingewiesen werden.

Bei der Personalentwicklung von Führungskräften innerhalb der Bundesverwaltung sollte "Vielfaltskompetenz" als Bestandteil anerkannt werden. Durch Mentoringprogramme können dabei "Beschäftigte unterrepräsentierter Gruppen gezielt gefördert werden". Bei der Bewertung von Personal sollte auch "Viellfaltskompetenz" als Leistungsmerkmal oder Auswahlkriterium berücksichtigt werden.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern: