The National Times - Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift

Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift


Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift
Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift / Foto: © AFP

Louis Sarkozy, Sohn des ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, schreibt künftig eine Kolumne in der Rechtsaußen-Zeitschrift "Valeurs Actuelles". Der erste Beitrag des 27-Jährigen soll der Redaktion zufolge am Mittwoch in der ersten Ausgabe nach dem Relaunch des Magazins erscheinen und sich um "die Werte der Rechten" drehen. Die neue Kolumne befeuert Spekulationen über mögliche politische Ambitionen Louis Sarkozys.

Textgröße ändern:

"Er ist temperamentvoll, gebildet und kreativ: Das ist die perfekte Mischung für eine Kolumne am Heftende", erklärte Chefredakteur Tugdual Denis der Nachrichtenagentur AFP. Die Zeitschrift "Valeurs Actuelles", die ihren Fokus häufig auf Einwanderung und Kriminalität richtet, ist derzeit um Distanz zur extremen Rechten bemüht. Im Jahr 2022 hatte das Magazin noch den rechtsextremen Präsidentschaftskandidaten Eric Zemmour unterstützt.

Louis Sarkozy ist der drittgeborene Sohn des ehemaligen Präsidenten und ging aus dessen Ehe mit seiner zweiten Frau Cecilia Attas hervor. Er wuchs vor allem in den USA auf.

Zuletzt war Louis Sarkozy im französischen Fernsehen als Experte für US-Politik aufgetreten und wurde zur Amtseinführung Donald Trumps als US-Präsident eingeladen. Im Dezember hatte zudem ein Auftritt Sarkozys auf einer Veranstaltung der Jugendorganisation der französischen Republikaner Aufsehen erregt - der Partei, der auch sein Vater angehört.

Der 70-jährige Ex-Präsident, der seit 2008 mit dem früheren Model Carla Bruni verheiratet ist, hatte im Dezember auf eine Frage zur wachsenden medialen Präsenz seines Sohnes Louis gesagt, er sei "stolz auf ihn und seinen Mut".

P.Jones--TNT

Empfohlen

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern: