The National Times - Banken verschärfen Kriterien für Kreditvergabe

Banken verschärfen Kriterien für Kreditvergabe


Banken verschärfen Kriterien für Kreditvergabe
Banken verschärfen Kriterien für Kreditvergabe / Foto: © AFP/Archiv

Die Geldhäuser in Deutschland haben ihre Richtlinien zur Vergabe von Krediten im letzten Quartal des vergangenen Jahres wieder gestrafft. Die Banken verwiesen auf gestiegene Ausfallrisiken in Anbetracht der wirtschaftlichen Lage, wie die Deutsche Bundesbank auf Grundlage der vierteljährlichen Kreditumfrage unter Finanzinstituten, dem Bank Lending Survey (BLS), am Dienstag mitteilte. Auch für das erste Quartal dieses Jahres rechnen die Banken demnach mit einer weiteren Verschärfung.

Textgröße ändern:

Die Vergaberichtlinien wurden den Angaben zufolge in allen drei abgefragten Segmenten strenger. Die Banken erhöhten laut Bundesbank ihre Anforderungen bei den Unternehmenskrediten, den privaten Wohnungsbaukrediten und den Konsumenten- und sonstigen Krediten an private Haushalte. Das Kreditrisiko stieg den Banken zufolge wegen der allgemeinen Wirtschaftslage. Zudem verschlechterten sich die Aussichten auf dem Wohnimmobilienmarkt.

Die Nachfrage nach Krediten zog indes wegen der gesunkenen Zinsen in allen Segmenten an, wie die Banken erklärten. Bei den Unternehmen blieb der Anstieg jedoch hinter den Erwartungen zurück.

Auch im gesamten Euroraum verschärften die Banken ihre Anforderungen bei der Vergabe von Krediten an Unternehmen. Getrieben wurde diese Entwicklung insbesondere von Deutschland und Frankreich. Die Standards bei den Immobilienkrediten blieben stabil, die Vorgaben bei Verbraucherkrediten wurden ebenfalls verschärft.

Die Daten dürften die obersten Währungshüter der Europäischen Zentralbank darin bestärken, die Leitzinsen bei ihrer Sitzung am Donnerstag erneut zu senken. Expertinnen und Experten erwarten eine Senkung um 0,25 Prozentpunkte.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern: