The National Times - Umfrage: Personalisierte Werbung im Netz häufig erfolgreich

Umfrage: Personalisierte Werbung im Netz häufig erfolgreich


Umfrage: Personalisierte Werbung im Netz häufig erfolgreich
Umfrage: Personalisierte Werbung im Netz häufig erfolgreich / Foto: © AFP

Über die Hälfte der Menschen in Deutschland hat einer Umfrage zufolge bereits wegen personalisierter Werbung online Produkte gekauft. Wie der Digitalverband Bikom am Dienstag mitteilte, machten 54 Prozent der Befragten diese Angabe; 44 Prozent gingen nach einer angepassten Anzeige sogar ins Geschäft vor Ort. Verbraucherinnen und Verbraucher nehmen personalisierte Werbung demnach häufig in den Online-Netzwerken, in Online-Shops oder bei Suchmaschinen wahr.

Textgröße ändern:

Die Mehrheit empfindet die angepasste Werbung laut Bitkom weder besonders nützlich noch störend. Anzeigen für alltägliche Produkte wie Lebensmittel und Kleidung gelten demnach eher als nützlich als sehr teure oder besonders individuelle Angebote wie Immobilien, Finanzdienstleistungen oder politische Parteien.

Fast zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) glauben, dass mehr Websites Geld kosten würden, wenn es personalisierte Werbung nicht gäbe. 46 Prozent halten ein Verbot solcher Werbung für "wirtschaftsschädigend".

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) könnte die Werbung nach Bitkom-Angaben in Zukunft noch personalisierter werden. "Mithilfe von Echtzeit-Daten oder präzisen Verhaltensanalysen können Inhalte und Angebote noch genauer auf die Kundinnen und Kunden zugeschnitten werden", erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

Für die Umfrage befragte der Digitalverband laut eigener Aussage 1010 Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern: