The National Times - Absatz von Nutzfahrzeugen in der EU deutlich gestiegen - E-Antrieb stagniert

Absatz von Nutzfahrzeugen in der EU deutlich gestiegen - E-Antrieb stagniert


Absatz von Nutzfahrzeugen in der EU deutlich gestiegen - E-Antrieb stagniert
Absatz von Nutzfahrzeugen in der EU deutlich gestiegen - E-Antrieb stagniert / Foto: © AFP

Der Verkauf neuer Nutzerfahrzeuge in der EU hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. Mit knapp 1,6 Millionen wurden 8,3 Prozent mehr Lkw, Kleinlaster und Busse verkauft, wie der Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Bei Lastwagen und noch stärker bei Kleinlastern ging jedoch die Zahl der neuen Elektromodelle stark zurück.

Textgröße ändern:

In beiden Kategorien dominierten auch im vergangenen Jahr Fahrzeuge mit Dieselantrieb. 84,5 Prozent der neuen Kleinlaster hatte einen Dieselmotor, ihr Absatz stieg um 10,5 Prozent. Der Absatz von E-Lieferwagen ging hingegen um 9,1 Prozent zurück. Ihr Marktanteil sank von 7,2 auf 6,1 Prozent. Auch Hybride spielen mit rund zwei Prozent Marktanteil kaum eine Rolle.

Die CO2-Emissionen von Lieferwagen sind in Europa zwischen 1990 und 2022 um 55 Prozent gestiegen und somit deutlich stärker schneller als die von Autos und Lkw. Wegen der steigende Nachfrage nach Lieferungen dürften sie weiter steigen.

Viele Transportunternehmen versuchen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, und die Hersteller haben ihr Angebot an elektrisch betriebenen Kleintransportern aufgestockt und die Reichweite auf über 400 Kilometer verbessert. Wegen der weiterhin hohen Anschaffungspreise kommen diese Modelle jedoch nicht gut an.

Bei Lkw betrug der Anteil der Diesel-Fahrzeuge 95,1 Prozent. Nur 2,3 Prozent der neuen Lkw waren elektrisch betrieben. Beim Anteil gab es keine Veränderung im Vergleich zum Vorjahr.

Starke Veränderungen beim Antrieb gab es hingegen bei Bussen. Der Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen stieg hier um 26,8 Prozent. Ihr Marktanteil legte von 15,9 auf 18,5 Prozent zu.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern: