The National Times - IG Metall fordert Verstaatlichung des Stromnetzes

IG Metall fordert Verstaatlichung des Stromnetzes


IG Metall fordert Verstaatlichung des Stromnetzes
IG Metall fordert Verstaatlichung des Stromnetzes / Foto: © AFP

Die Gewerkschaft IG Metall hat die Übernahme des überregionalen Stromnetzes durch den Staat und dessen "Ausbau in Eigenregie" gefordert. "Andernfalls drohen die Stromkosten ins Unermessliche zu steigen - mit fatalen Folgen für private Verbraucher, die Arbeitsplätze in der Industrie und das Gelingen der Energiewende", erklärte Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall am Donnerstag in Frankfurt am Main. Insbesondere die Netzentgelte spielten dabei eine entscheidende Rolle.

Textgröße ändern:

Anlass für den Vorstoß der IG Metall ist nach Angaben der Gewerkschaft eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf. Darin gehen die Forschenden von deutlich höheren Netzentgelten aus, sollten vor allem private Investoren und nicht die öffentliche Hand den Ausbau des Stromnetzes vorantreiben.

Bei einem Investitionsaufwand von 651 Milliarden Euro würden die Netzentgelte für Haushalte bis 2045 bei einer staatlichen Finanzierung um 1,7 Cent pro Kilowattstunde steigen. Mit privaten Investoren kommen die Forscherinnen und Forscher auf eine Steigerung um drei Cent. Private Unternehmen verlangen demnach "deutlich höhere Renditen für ihren Kapitaleinsatz", erklärte die Hans-Böckler-Stiftung.

Die Netzentgelte machen heute im Schnitt 27 Prozent der gesamten Stromkosten aus. Stromlieferanten müssen die Abgabe an die Netzbetreiber leisten und geben sie in der Regel an ihre Kundinnen und Kunden weiter. Durch die Netzentgelte soll das Stromnetz gewartet, betrieben und ausgebaut werden. Der Ausbau des Stromnetzes ist nötig, um die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Gebäuden in Deutschland zu bewältigen.

Die IG Metall forderte die künftige Bundesregierung auf, eine Verstaatlichung der Stromnetze anzugehen. "Man sollte den Markt dort wirken lassen, wo er sich entfalten kann. Bei den Stromnetzen funktioniert er nicht, hier muss der Staat Eigentümer werden", erklärte Kerner.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern: