The National Times - Easyjet halbiert Quartalsverlust dank starker Nachfrage

Easyjet halbiert Quartalsverlust dank starker Nachfrage


Easyjet halbiert Quartalsverlust dank starker Nachfrage
Easyjet halbiert Quartalsverlust dank starker Nachfrage / Foto: © AFP/Archiv

Die britische Billigairline Easyjet hat ihre Verluste dank gestiegener Nachfrage nach Flügen und Pauschalreisen im ersten Quartal des Geschäftsjahres halbiert. Wie die Fluggesellschaft am Mittwoch in London mitteilte, belief sich der Verlust vor Steuern von Oktober bis Dezember auf 61 Millionen Pfund (etwa 72,2 Millionen Euro). Im Vorjahreszeitraum hatte die Airline noch ein Minus von 126 Millionen Pfund verbucht. Optimistisch blickt Easyjet deshalb auch auf den kommenden Sommer.

Textgröße ändern:

Der Umsatz der Fluggesellschaft legte nach Unternehmensangaben um 13 Prozent auf zwei Milliarden Pfund zu. Die Urlaubssparte Easyjet Holidays verzeichnete demnach einen Gewinn von 43 Millionen Pfund und lag damit zwölf Millionen Pfund über dem Ergebnis des Vorjahres. Die Nachfrage nach Flügen und Ferienangeboten für den kommenden Sommer sei weiterhin hoch, sagte Easyjet-Chef Kenton Jarvis. Bereits heute hätten eine Million Kunden mehr gebucht als vor einem Jahr.

Die Ergebnisse des ersten Quartals des neuen Geschäftsjahres zeigten "positive Fortschritte" auf dem Weg zum mittelfristigen Ziel, "mehr als eine Milliarde Pfund Gewinn vor Steuern zu erzielen", erklärte Easyjet.

Bereits im vergangenen Geschäftsjahr, das am 30. September 2024 geendet hatte, steigerte Easyjet seinen Gewinn nach Steuern um 40 Prozent auf 452 Millionen Pfund. Auch damals waren unter anderem steigende Passagierzahlen und eine starke Feriensaison die Gründe.

Vergangene Woche kündigte die Airline an, ihre Flüge nach Tel Aviv Anfang Juni wieder aufzunehmen, nachdem Israel und die radikalislamische Hamas eine Waffenruhe vereinbart hatten.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Nach Attacken gegen Fed-Chef Powell schlägt Trump versöhnliche Töne an

Nach seinen wiederholten persönlichen Angriffen gegen Jerome Powell hat US-Präsident Donald Trump gegenüber dem US-Notenbankchef versöhnliche Töne angeschlagen. Er habe "nicht die Absicht", Powell zu entlassen, sagte Trump am Dienstag. "Ich würde es gerne sehen, wenn er etwas aktiver wäre hinsichtlich seiner Idee, die Zinssätze zu senken", fügte der US-Präsident hinzu. Derzeit sei "der perfekte Zeitpunkt" dafür. "Wenn er es nicht tut, ist das das Ende? Nein."

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Textgröße ändern: