The National Times - Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um

Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um


Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um
Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um / Foto: © AFP/Archiv

Im vergangenen Jahr sind einer Studie zufolge weniger Menschen vom Verbrenner aufs E-Auto umgestiegen als in den Jahren zuvor. Weniger als vier von hundert Verbraucherinnen und Verbrauchern (3,7 Prozent) entschieden sich beim Fahrzeugwechsel für einen elektrisch betriebenen Wagen, wie aus Daten des Versicherers HUK Coburg hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlagen. Der E-Automarkt in Deutschland schwächelt demnach "extrem".

Textgröße ändern:

In den beiden Vorjahren hatte der Anteil bei 4,9 Prozent (2022) und 4,8 Prozent (2023) gelegen. Grund für den Rückgang im vergangenen Jahr war nach Angaben der HUK Coburg zufolge vor allem die "in der Vergangenheit übliche Elektroauto-Jahresendrallye im vierten Quartal". Die Förderung für E-Autos in Deutschland, der sogenannte Umweltbonus, war Mitte Dezember 2023 ausgelaufen. In 2022 und 2023 hatte der Anteil jeweils im letzten Quartal deutlich auf 6,9 und 6,2 Prozent angezogen.

Eine bedeutende Rolle bei der Entscheidung für oder gegen ein Elektroauto spielt laut HUK Coburg die persönliche Erfahrung. Wer schon einmal hinter dem Lenkrad eines E-Wagens saß, wählt dieses auch mit einer höheren Wahrscheinlichkeit beim nächsten Autokauf. Wie aus der Studie hervorgeht bewerteten 53 Prozent derjenigen E-Autos als gut oder sehr gut, die sie bereits einmal gefahren sind. Bei den Menschen ohne Erfahrung waren es lediglich 45 Prozent. Besitzerinnen und Besitzer waren zu 82 Prozent von ihrem Stromer überzeugt.

"Der Schlüssel zur Akzeptanz und Verbreitung von Elektroautos in Deutschland hängt ganz offenbar von der persönlichen Erfahrung ab", erklärte Jörg Rheinländer aus dem Vorstand der HUK Coburg. 70 Prozent der Menschen in Deutschland saßen den Angaben zufolge noch nie hinter dem Steuer eines Elektrofahrzeugs. Bei Frauen liegt der Anteil noch deutlich darüber.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Nach Attacken gegen Fed-Chef Powell schlägt Trump versöhnliche Töne an

Nach seinen wiederholten persönlichen Angriffen gegen Jerome Powell hat US-Präsident Donald Trump gegenüber dem US-Notenbankchef versöhnliche Töne angeschlagen. Er habe "nicht die Absicht", Powell zu entlassen, sagte Trump am Dienstag. "Ich würde es gerne sehen, wenn er etwas aktiver wäre hinsichtlich seiner Idee, die Zinssätze zu senken", fügte der US-Präsident hinzu. Derzeit sei "der perfekte Zeitpunkt" dafür. "Wenn er es nicht tut, ist das das Ende? Nein."

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Textgröße ändern: