The National Times - China legt beim Ausbau der Solar- und Windenergie erneut zu

China legt beim Ausbau der Solar- und Windenergie erneut zu


China legt beim Ausbau der Solar- und Windenergie erneut zu
China legt beim Ausbau der Solar- und Windenergie erneut zu / Foto: © AFP/Archiv

China hat beim Ausbau der Solar- und Windenergie im vergangenen Jahr erneut einen Zahn zugelegt. Nach offiziellen Angaben vom Dienstag wurden im Jahr 2024 in der Volksrepublik insgesamt 277 Gigawatt Leistung an Solarenergie und 80 Gigawatt Windkraft neu installiert - beide Werte liegen über denen des Vorjahres. China ist zwar der weltweit größte Emittent von Treibhausgasen, verzeichnet seit einigen Jahren aber auch bei weitem den höchsten Anstieg beim Ausbau der Erneuerbaren.

Textgröße ändern:

Die Führung in Peking strebt an, dass der CO2-Ausstoß von 2030 an sinkt, um bis 2060 Klimaneutralität zu erreichen. China allein baut mehr Solar- und Windkraftanlagen als alle anderen Staaten der Welt zusammen und investierte laut Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) zwischen 2011 und 2022 über 50 Milliarden Euro in diesen Bereich.

Der Zubau bei der Solarenergie lag im vergangenen Jahr deutlich über dem Wert des Vorjahres (217 Gigawatt). Im Bereich der Windkraft gab es einen leichten Anstieg um vier Gigawatt. Die aktuell in China installierte Leistung lag den Angaben zufolge damit bei 887 Gigawatt bei Sonnenenergie und bei 521 Gigawatt bei Windenergie. Deutschland kommt laut Bundesnetzagentur auf auktuell auf 99,3 Gigawatt Solarkraft und 63,5 Gigawatt Windkraft an Land.

Trotz des erneuten Anstiegs bleibt China bei der Energieerzeugung weiter maßgeblich abhängig von Kohle. Allerdings gingen die Genehmigungen für neue Kohlekraftwerke im ersten Halbjahr 2024 um 83 Prozent zurück.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Sport und Ausflüge machen glücklicher als Fernsehen und Videospiele

Ausflüge, Konzerte und auch ehrenamtliche Arbeit in der Freizeit machen glücklicher als etwa das Herumdaddeln auf dem Computer. Zu diesem Schluss kommt eine Auswertung des SKL Glücksatlas, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. Generell fördern Aktivitäten, die mit sozialer Teilhabe, Bewegung oder Kreativität verbunden sind, das Wohlbefinden stärker als passive Freizeitbeschäftigungen. Auch auf die Dosis kommt es an.

Nach Attacken gegen Fed-Chef Powell schlägt Trump versöhnliche Töne an

Nach seinen wiederholten persönlichen Angriffen gegen Jerome Powell hat US-Präsident Donald Trump gegenüber dem US-Notenbankchef versöhnliche Töne angeschlagen. Er habe "nicht die Absicht", Powell zu entlassen, sagte Trump am Dienstag. "Ich würde es gerne sehen, wenn er etwas aktiver wäre hinsichtlich seiner Idee, die Zinssätze zu senken", fügte der US-Präsident hinzu. Derzeit sei "der perfekte Zeitpunkt" dafür. "Wenn er es nicht tut, ist das das Ende? Nein."

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Textgröße ändern: