The National Times - Unicredit-Chef schließt Verzicht auf Commerzbank-Übernahme nicht aus

Unicredit-Chef schließt Verzicht auf Commerzbank-Übernahme nicht aus


Unicredit-Chef schließt Verzicht auf Commerzbank-Übernahme nicht aus
Unicredit-Chef schließt Verzicht auf Commerzbank-Übernahme nicht aus / Foto: © AFP/Archiv

Die italienische Großbank Unicredit schließt einen Verzicht auf die angestrebte Übernahme der Commerzbank nicht aus. Zunächst wolle er die Bundestagswahlen abwarten, sagte Unicredit-Chef Andrea Orcel am Dienstag in Davos beim Weltwirtschaftsforum. Anschließend könne dann "statt über Wahrnehmungen über Fakten gesprochen" werden. Auf die Frage, ob er dann gegebenenfalls auch gänzlich auf das Geschäft verzichten würde, antwortete er: "Ja, natürlich."

Textgröße ändern:

Die Unicredit hatte ihren Anteil an der Commerzbank im Dezember weiter erhöht und besitzt mittlerweile 28 Prozent. Orcel warb für einen Zusammenschluss. Die Bundesregierung kritisierte jedoch die "unfreundlichen Methoden" der Bank und nannte das Verhalten "befremdlich und unangemessen". Auch von deutschen Arbeitnehmervertretern kam Kritik an dem Vorhaben.

"Fusionen und Übernahmen bringen einen Mehrwert, wenn sie zu den richtigen Bedingungen, zum richtigen Zeitpunkt und auf die richtige Art und Weise erfolgen", sagte Orcel nun. "Andernfalls sollte man die Finger davon lassen." Derzeit würden jedenfalls die Emotionen überwiegen, weshalb er abwarten wolle, "bis sich die Lage beruhigt hat".

Die Unicredit war im September überraschend mit zunächst neun Prozent bei der Commerzbank eingestiegen. Sie erhöhte ihre Anteile dann schrittweise weiter und löste den Bund als größten einzelnen Anteilseigner ab.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Sport und Ausflüge machen glücklicher als Fernsehen und Videospiele

Ausflüge, Konzerte und auch ehrenamtliche Arbeit in der Freizeit machen glücklicher als etwa das Herumdaddeln auf dem Computer. Zu diesem Schluss kommt eine Auswertung des SKL Glücksatlas, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. Generell fördern Aktivitäten, die mit sozialer Teilhabe, Bewegung oder Kreativität verbunden sind, das Wohlbefinden stärker als passive Freizeitbeschäftigungen. Auch auf die Dosis kommt es an.

Nach Attacken gegen Fed-Chef Powell schlägt Trump versöhnliche Töne an

Nach seinen wiederholten persönlichen Angriffen gegen Jerome Powell hat US-Präsident Donald Trump gegenüber dem US-Notenbankchef versöhnliche Töne angeschlagen. Er habe "nicht die Absicht", Powell zu entlassen, sagte Trump am Dienstag. "Ich würde es gerne sehen, wenn er etwas aktiver wäre hinsichtlich seiner Idee, die Zinssätze zu senken", fügte der US-Präsident hinzu. Derzeit sei "der perfekte Zeitpunkt" dafür. "Wenn er es nicht tut, ist das das Ende? Nein."

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Textgröße ändern: