The National Times - Bericht: Trump wird nicht sofort Zölle verhängen - Dollar fällt

Bericht: Trump wird nicht sofort Zölle verhängen - Dollar fällt


Bericht: Trump wird nicht sofort Zölle verhängen - Dollar fällt
Bericht: Trump wird nicht sofort Zölle verhängen - Dollar fällt / Foto: © AFP

Der neue US-Präsident Donald Trump wird laut dem "Wall Street Journal" nicht sofort nach seinem Amtsantritt neue Zölle verhängen. Trump wolle vielmehr zunächst ein Memorandum unterzeichnen, in dem er die zuständigen Bundesbehörden anweise, die Handelsbeziehungen zu China sowie Mexiko und Kanada, Handelsdefizite allgemein sowie unfaire Handelspraktiken zu untersuchen, berichtete die Zeitung am Montag.

Textgröße ändern:

Der Bericht erschien nur wenige Stunden vor Trumps Vereidigung, die für Montag 12.00 Uhr Ortszeit (18.00 Uhr MEZ) angesetzt war. Der Kurs des Dollar gegenüber dem Euro fiel nach Erscheinen des Berichts um 1,1 Prozent, gegenüber dem britischen Pfund um 0,9 Prozent.

Der Republikaner Trump hatte für seinen ersten Tag im Amt eine "Rekordzahl" von Dekreten angekündigt, mit denen er die Durchsetzung seiner radikalen politischen Pläne anschieben will. Die präsidialen Dekrete ("Executive Orders") stellen verbindliche Anordnungen für die Mitarbeiter der Exekutive dar. Mit ihnen können bestehende Gesetze präzisiert oder weiterentwickelt oder auch der nationale Notstand angeordnet werden.

Laut "Wall Street Journal" ist das Memorandum zu den Handelsbeziehungen ein solches Dekret. Der Zeitung zufolge sollen darin nicht direkt hohe Zölle angeordnet, sondern die zuständigen Bundesbehörden angewiesen werden, die Handelsbeziehungen zu einzelnen Ländern zu untersuchen und der Regierung Handlungsanweisungen zu geben.

Auch Währungsmanipulationen, Fälschungen und die Bedingungen für eine zollfreie Einfuhr sollten untersucht werden, zitierte die Zeitung einen hohen Berater Trumps.

A.Little--TNT

Empfohlen

Sport und Ausflüge machen glücklicher als Fernsehen und Videospiele

Ausflüge, Konzerte und auch ehrenamtliche Arbeit in der Freizeit machen glücklicher als etwa das Herumdaddeln auf dem Computer. Zu diesem Schluss kommt eine Auswertung des SKL Glücksatlas, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. Generell fördern Aktivitäten, die mit sozialer Teilhabe, Bewegung oder Kreativität verbunden sind, das Wohlbefinden stärker als passive Freizeitbeschäftigungen. Auch auf die Dosis kommt es an.

Nach Attacken gegen Fed-Chef Powell schlägt Trump versöhnliche Töne an

Nach seinen wiederholten persönlichen Angriffen gegen Jerome Powell hat US-Präsident Donald Trump gegenüber dem US-Notenbankchef versöhnliche Töne angeschlagen. Er habe "nicht die Absicht", Powell zu entlassen, sagte Trump am Dienstag. "Ich würde es gerne sehen, wenn er etwas aktiver wäre hinsichtlich seiner Idee, die Zinssätze zu senken", fügte der US-Präsident hinzu. Derzeit sei "der perfekte Zeitpunkt" dafür. "Wenn er es nicht tut, ist das das Ende? Nein."

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Textgröße ändern: