The National Times - Handelsstreit mit China: EU zieht wegen Patentschutz erneut vor WTO

Handelsstreit mit China: EU zieht wegen Patentschutz erneut vor WTO


Handelsstreit mit China: EU zieht wegen Patentschutz erneut vor WTO
Handelsstreit mit China: EU zieht wegen Patentschutz erneut vor WTO / Foto: © AFP/Archiv

Im Handelsstreit mit China zieht die Europäische Union erneut vor die Welthandelsorganisation (WTO). Die EU-Kommission warf Peking am Montag vor, europäische Hightech-Unternehmen beim Patentschutz unter Druck zu setzen und sie zu niedrigeren Lizenzgebühren zu zwingen. Das WTO-Verfahren soll demnach dafür sorgen, dass China "unfaire und illegale Handelspraktiken" einstellt.

Textgröße ändern:

Bei den Vorwürfen geht es nach Angaben der Kommission um chinesische Gerichte, die "ohne Einwilligung des Patentinhabers" eine weltweite Lizenzgebühr für europäische Patente festlegen. Nach Einschätzung aus Brüssel setzt sich China damit über "die Zuständigkeit der EU-Gerichte für europäische Patentfragen" hinweg und verstößt gegen die WTO-Regeln für Patente.

Hightech-Unternehmen aus der EU würden "unter Druck gesetzt, ihre Preise weltweit zu senken, sodass chinesische Hersteller auf unfaire Weise billigeren Zugang zu europäischen Technologien erhalten", erklärte die Kommission weiter. Europäische Investitionen in Forschung und Entwicklung müssten "angemessen vergütet werden", betonte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic.

Peking wies die Vorwürfe zurück. "China bedauert die Entscheidung der EU, dieses Verfahren einzuleiten", teilte das chinesische Handelsministerium mit. China halte sich "strikt" an die Regeln der Welthandelsorganisation.

Im Zusammenhang mit dem Patentschutz europäischer Tech-Unternehmen läuft vor der WTO seit Februar 2022 bereits ein weiteres Verfahren gegen China. Dabei geht es um eine Regelung, nach der chinesische Gerichte Patentinhabern untersagen können, ihre Rechte vor ausländischen Gerichten geltend zu machen. Tun sie dies doch, drohen ihnen Strafzahlungen von umgerechnet 130.000 Euro täglich.

Der Handelsstreit zwischen Brüssel und China hat sich seitdem ausgeweitet. Seit November erhebt die EU zusätzliche Zölle auf Elektroautos aus China, Peking reagierte mit Strafzöllen auf Weinbrand aus Europa. Außerdem läuft vor der WTO ein weiteres Verfahren wegen chinesischer Zwangsmaßnahmen gegen Litauen.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Sport und Ausflüge machen glücklicher als Fernsehen und Videospiele

Ausflüge, Konzerte und auch ehrenamtliche Arbeit in der Freizeit machen glücklicher als etwa das Herumdaddeln auf dem Computer. Zu diesem Schluss kommt eine Auswertung des SKL Glücksatlas, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. Generell fördern Aktivitäten, die mit sozialer Teilhabe, Bewegung oder Kreativität verbunden sind, das Wohlbefinden stärker als passive Freizeitbeschäftigungen. Auch auf die Dosis kommt es an.

Nach Attacken gegen Fed-Chef Powell schlägt Trump versöhnliche Töne an

Nach seinen wiederholten persönlichen Angriffen gegen Jerome Powell hat US-Präsident Donald Trump gegenüber dem US-Notenbankchef versöhnliche Töne angeschlagen. Er habe "nicht die Absicht", Powell zu entlassen, sagte Trump am Dienstag. "Ich würde es gerne sehen, wenn er etwas aktiver wäre hinsichtlich seiner Idee, die Zinssätze zu senken", fügte der US-Präsident hinzu. Derzeit sei "der perfekte Zeitpunkt" dafür. "Wenn er es nicht tut, ist das das Ende? Nein."

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Textgröße ändern: