The National Times - Frankreichs Stromproduktion 2024 wieder auf Vor-Corona-Niveau

Frankreichs Stromproduktion 2024 wieder auf Vor-Corona-Niveau


Frankreichs Stromproduktion 2024 wieder auf Vor-Corona-Niveau
Frankreichs Stromproduktion 2024 wieder auf Vor-Corona-Niveau / Foto: © AFP

Die Stromproduktion in Frankreich hat im vergangenen Jahr wieder annähernd das Niveau aus den Jahren vor der Corona-Pandemie erreicht. Mit 536,5 Terawattstunden lag die produzierte elektrische Energie im Jahr 2024 in etwa so hoch wie der Durchschnitt der Jahr 2014 bis 2019, wie der Netzbetreiber RTE am Montag mitteilte. Wegen zahlreicher Probleme in französischen Atomkraftwerken war die Stromproduktion in den vorherigen Jahren stark gefallen.

Textgröße ändern:

Im Vergleich zu 2023 wurde im vergangenen Jahr 8,45 Prozent mehr Strom produziert. Zum einen liefen die meisten französischen Atomkraftwerke wieder. Die Atomstromproduktion erreichte 361,7 Terawattstunden, nachdem sie 2022 mit 279 Terawattstunden auf den niedrigsten Stand seit 30 Jahren gefallen war. Zudem legten die Bereiche Wasser-, Wind- und Solarenergie merklich zu.

Die Kernenergie ist weiterhin mit einem Anteil von 67,4 Prozent die wichtigste Energiequelle in Frankreich. Die Erneuerbaren kommen zusammengenommen auf 27,6 Prozent. Damit fiel bei 95 Prozent der französischen Energieproduktion kein Treibhausgas an, wie RTE unterstrich. Die Stromproduktion mit fossilen Brennstoffen sank weiter, nennenswert sind lediglich 17,4 Terawattstunden Strom aus Erdgasanlagen.

In Deutschland lag der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung im vergangenen Jahr bei 59 Prozent, die letzten Kernkraftwerke waren 2023 vom Netz gegangen. In Großbritannien erreichte der Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung 2024 einen Rekordwert von 58 Prozent, wobei 45 Prozent auf die Erneuerbaren und 13 Prozent auf Kernkraft entfielen.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Sport und Ausflüge machen glücklicher als Fernsehen und Videospiele

Ausflüge, Konzerte und auch ehrenamtliche Arbeit in der Freizeit machen glücklicher als etwa das Herumdaddeln auf dem Computer. Zu diesem Schluss kommt eine Auswertung des SKL Glücksatlas, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. Generell fördern Aktivitäten, die mit sozialer Teilhabe, Bewegung oder Kreativität verbunden sind, das Wohlbefinden stärker als passive Freizeitbeschäftigungen. Auch auf die Dosis kommt es an.

Nach Attacken gegen Fed-Chef Powell schlägt Trump versöhnliche Töne an

Nach seinen wiederholten persönlichen Angriffen gegen Jerome Powell hat US-Präsident Donald Trump gegenüber dem US-Notenbankchef versöhnliche Töne angeschlagen. Er habe "nicht die Absicht", Powell zu entlassen, sagte Trump am Dienstag. "Ich würde es gerne sehen, wenn er etwas aktiver wäre hinsichtlich seiner Idee, die Zinssätze zu senken", fügte der US-Präsident hinzu. Derzeit sei "der perfekte Zeitpunkt" dafür. "Wenn er es nicht tut, ist das das Ende? Nein."

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Textgröße ändern: