The National Times - Wieder mehr Beschwerden wegen unerlaubter Telefonwerbung

Wieder mehr Beschwerden wegen unerlaubter Telefonwerbung


Wieder mehr Beschwerden wegen unerlaubter Telefonwerbung
Wieder mehr Beschwerden wegen unerlaubter Telefonwerbung / Foto: © dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Nach rückläufigen Zahlen in den Vorjahren haben die Beschwerden wegen unerlaubter Telefonwerbung bei der Bundesnetzagentur 2024 wieder zugenommen. Im Vergangenen Jahr liefen insgesamt 37.561 schriftliche Beschwerden ein - ein Anstieg um acht Prozent verglichen mit 2023, wie die Behörde in Bonn am Montag mitteilte. Trotz der höheren Fallzahl waren die verhängten Bußgelder in diesem Jahr etwas niedriger, aber weiterhin auf hohem Niveau.

Textgröße ändern:

Die Behörde verhängte den Angaben zufolge 2024 in elf Verfahren hohe Bußgelder, die auf jeweils mehrere 100 bis zu über 2000 Beschwerden zurückgingen. Der Gesamtbetrag lag bei 1,373 Millionen Euro für unerlaubte Werbung und unterdrückte Nummern bei Werbeanrufen. 2023 waren Bußgelder in Höhe von 1,435 Millionen Euro verhängt worden.

Die meisten Beschwerdeeingänge betrafen im vergangenen Jahr Gewinnspiele mit 7.487 Beschwerden. Einen Rückgang gab es bei Anrufen zur Energieversorgung. Der Anteil der unerlaubten Werbung sank hier von 20 bis 30 Prozent in den Vorjahren auf nunmehr 14 Prozent und 5.095 Fälle. Die Bundesnetzagentur führte die sinkenden Fallzahlen auf "zahlreiche Großverfahren" in dem Bereich zurück.

Einige Anrufende versuchten im vergangenen Jahr laut der Behörde die Verbraucherinnen und Verbraucher bewusst zu täuschen. "Auffällig waren zum Beispiel Fälle, bei denen die Werbetreibenden den Grund des Anrufs und den Namen des Unternehmens bewusst verschleierten", erklärte die Bundesnetzagentur. Demnach gab sich ein Unternehmen als Apothekerverband aus, drängte Angerufene im Anschluss aber aggressiv zum Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln.

Verbraucherinnen und Verbraucher können Werbeanrufe, in die sie vorher nicht eingewilligt haben oder für die sie einen Widerruf ausgesprochen haben, bei der Bundesnetzagentur melden, und zwar unter . Um die Täterinnen und Täter überführen zu können, sind möglichst präzise und detaillierte Angaben notwendig, wie die Behörde erklärte.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Verbraucherschützer fordern Preisdeckel bei Fernwärme

Verbraucherschützer haben einen Preisdeckel für Fernwärme gefordert. "Die Grenze sollte sich an den Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe orientieren", erklärte Florian Munder, Energieexperte des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Derzeit sei die Fernwärme-Kundschaft ihren Versorgen "weitgehend ausgeliefert". In jedem vierten Fernwärmenetz seien die Heizkosten besonders hoch, erklärte die vzbv in Berufung auf eine von ihr vorgenommene Auswertung der Preistransparenzplattform Fernwärme.

Spanien empfängt im ersten Quartal Rekordanzahl an Touristen

Spanien hat im ersten Quartal des laufenden Jahres einen Besucherrekord aufgestellt. Von Januar bis März 2025 kamen 17,1 Millionen internationale Gäste ins Land und damit 5,7 Prozent mehr als im Vorjahresquartal, wie das spanische Statistikamt INE am Montag mitteilte. Das sei ein neuer Rekord, erklärte das Tourismusministerium in Madrid. Zugleich stiegen die Ausgaben der Touristen deutlich um 7,2 Prozent auf 23,5 Milliarden Euro an.

Report: Höchststand bei trans- und homophoben Angriffen in Berlin

Die Zahl der trans- und homophoben Angriffe in Berlin hat einem Bericht des Antigewaltprojekts Maneo zufolge im vergangenen Jahr erneut einen Höchststand erreicht. Die Fachstelle erfasste 2024 insgesamt 738 neue Fälle und Hinweise, wie Maneo in dem am Montag in Berlin veröffentlichten aktuellen Jahresbericht mitteilte. Das waren acht Prozent mehr als im Vorjahr.

Gewerkschaften rufen zu Bahn-Streiks in Frankreich auf

Mehrere Bahn- Gewerkschaften haben für diese Woche in Frankreich zu Streiks aufgerufen. Am Montag fielen bereits mehrere Züge des Nahverkehrs im Großraum Paris und in der Region Hauts-de-France aus. Der Fernverkehr war zunächst nicht betroffen. Hintergrund des Streiks sind Forderungen nach mehr Gehalt und besseren Arbeitsbedingungen.

Textgröße ändern: