The National Times - Boeing erhält Milliarden-Aufträge von Qatar Airways

Boeing erhält Milliarden-Aufträge von Qatar Airways


Boeing erhält Milliarden-Aufträge von Qatar Airways
Boeing erhält Milliarden-Aufträge von Qatar Airways

Der US-Flugzeugbauer Boeing hat Milliarden-Bestellungen von der katarischen Fluggesellschaft Qatar Airways erhalten. Beide Unternehmen unterzeichneten am Montag eine Vereinbarung für den Kauf von 34 Frachtflugzeugen vom neuen Typ 777-8 sowie eine Option für den Kauf von 16 weiteren dieser Maschinen. Der Listenpreis für die insgesamt 50 Flugzeuge liegt bei mehr als 20 Milliarden Dollar (18 Milliarden Euro).

Textgröße ändern:

Qatar Airways unterzeichnete außerdem eine Absichtserklärung für den Kauf von 25 Passagiermaschinen vom Typ 737 MAX mit einem Gesamtwert von 6,7 Milliarden Dollar. Für diese Maschine hatte es nach zwei Abstürzen 2018 und 2019 ein langes weltweites Flugverbot gegeben. Unterschrieben wurden die Vereinbarungen nun anlässlich eines Washington-Besuchs des Emirs von Katar, Scheich Tamim bin Hamad al-Thani.

Qatar Airways ist der erste Kunde, der das neue Boeing-Frachtflugzeug aus der Familie der 777X kauft. Die Bestellung ist ein Rückschlag für den europäischen Boeing-Konkurrenten Airbus, der im vergangenen Sommer eine Cargo-Version seines A350 lanciert hatte. Airbus und Qatar liefern sich derzeit einen öffentlich ausgetragenen Streit über Passagiermaschinen vom Typ A350. Die Fluggesellschaft bemängelt die Rumpfbeschichtung der Flugzeuge.

Für Boeing sind die Bestellungen aus Katar dagegen willkommene Nachrichten nach schlechten Quartals- und Jahreszahlen. Wegen Problemen mit dem Langstreckenflieger 787 Dreamliner verbuchte der Konzern im letzten Quartal 2021 Einmalkosten von 3,8 Milliarden Dollar. Das führte zu einem Quartalsverlust von 4,1 Milliarden Dollar, über das gesamte Jahr machte Boeing einen Verlust von 4,2 Milliarden Dollar.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Bundeskartellamt gibt grünes Licht für deutsch-französisches Panzerprojekt

Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für eine wichtiges deutsch-französisches Projekt in der Rüstungsindustrie gegeben. Die Bonner Behörde gab am Freitag die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens von Rheinmetall, KNDS Deutschland, KNDS Frankreich und Thales frei. Das neue Unternehmen mit Sitz in Deutschland, genannt MGCS-Projekt Company, soll einen Kampfpanzer für die Bundeswehr und die französische Armee entwickeln.

Schwarz-rote Rentenpläne: Wirtschaftweiser warnt vor deutlich steigenden Sätzen

Auf die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler kommen nach Berechnungen des Wirtschaftsweisen Martin Werding aufgrund der schwarz-roten Rentenpläne in den kommenden Jahren deutlich höhere Beträge zu. Die "Wirtschaftswoche" zitierte am Freitag aus eigenen Berechnungen des Mitglieds des Sachverständigenrats Wirtschaft, wonach nur dieses und nächstes Jahr der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung bei 18,6 Prozent bleiben dürfte.

Auftragseingang für Industriefirmen im Februar weitgehend stabil

Die Auftragslage für die deutsche Industrie ist im Februar weitgehend stabil geblieben. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe blieb im Vergleich zum Vormonat unverändert, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag in einer ersten Schätzung mitteilte. Einen deutlichen Einfluss auf die Ordereingänge der Firmen hatten demnach erneut Großaufträge: Bleiben diese unberücksichtigt, sank der Auftragseingang dem Bundesamt zufolge im Februar um 0,2 Prozent.

Dividenden der Dax-Konzerne trotz rückläufiger Gewinne weiter auf Rekordniveau

Die größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland zahlen ihren Anlegerinnen und Anlegern in diesem Jahr erneut Dividenden in Rekordhöhe aus. Wie das Beratungsunternehmen EY am Freitag in Frankfurt am Main mitteilte, liegt der Gesamtwert der Ausschüttung in diesem Jahr bei 54,0 Milliarden Euro und damit nur rund 0,2 Prozent unter dem Vorjahreswert, als ein Allzeitrekord erreicht worden war. Gleichzeitig waren die Gewinne erneut rückläufig.

Textgröße ändern: