The National Times - Grüner Wasserstoff: Studie sieht weltweit noch großen Nachholbedarf bei Umsetzung

Grüner Wasserstoff: Studie sieht weltweit noch großen Nachholbedarf bei Umsetzung


Grüner Wasserstoff: Studie sieht weltweit noch großen Nachholbedarf bei Umsetzung
Grüner Wasserstoff: Studie sieht weltweit noch großen Nachholbedarf bei Umsetzung / Foto: © NASA/AFP/Archiv

Viele Ankündigungen - aber bislang wenig Umsetzung: Beim angestrebten Markthochlauf für aus erneuerbaren Energien gewonnenen Wasserstoff, der bei der Eindämmung der Erderwärmung helfen soll, gibt es einer Studie zufolge bislang noch großen Nachholbedarf. Im Jahr 2023 seien weniger als zehn Prozent der ursprünglich angekündigten grünen Wasserstoffproduktion umgesetzt worden, erklärte das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Dienstag.

Textgröße ändern:

Damit gebe es "große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung", hob das PIK hervor. Demnach entwickelten mehr als 60 Länder in den vergangenen Jahren Strategien, um den Markthochlauf von Wasserstoff eigentlich anzukurbeln, insbesondere im Industriesektor.

"In den vergangenen drei Jahren haben sich die globalen Projektankündigungen für grünen Wasserstoff fast verdreifacht", erklärte Studienleiter Adrian Odenweller. "Allerdings sind in diesem Zeitraum nur sieben Prozent der ursprünglich für 2023 angekündigten Produktionskapazität auch rechtzeitig fertiggestellt worden", fügte der PIK-Forscher hinzu.

Grund für diesen Rückstand sind laut der im Fachmagazin "Nature Energy" veröffentlichten Studie vor allem die Kosten: Wasserstoff sei "nach wie vor ein teures Gut, für das es wenig Zahlungsbereitschaft gibt", erklärten die Forscher.

"Es wären enorme zusätzliche Fördermaßnahmen in Höhe von etwa einer Billion Dollar (rund 970 Milliarden Euro) erforderlich, um alle angekündigten Wasserstoffprojekte bis 2030 zu realisieren", erläuterte Falko Ueckerdt vom PIK. "Grüner Wasserstoff wird aufgrund fehlender Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft Schwierigkeiten haben, die hohen Erwartungen zu erfüllen", führte er weiter aus.

Dauerhafte Subventionen seien allerdings keine Lösung, hoben die Forscher hervor. Stattdessen müsse grüner Wasserstoff "über nachfrageseitige Instrumente wie verbindliche Quoten gezielt in schwer zu elektrifizierende Sektoren wie Luftfahrt, Stahl oder Chemie" gelenkt werden, empfahlen die Wissenschaftler.

So müssen nach einer EU-Regelung ab 2030 beispielsweise 1,2 Prozent aller Flugzeugtreibstoffe synthetische Kraftstoffe auf Basis von Wasserstoff beigemischt werden. Bis 2050 soll diese Quote auf 35 Prozent steigen.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg

Der Fall von Maul- Klauenseuche (MKS) auf einem Hof in Brandenburg zieht weiter internationale Kreise: Wie das britische Umweltministerium am Dienstag mitteilte, untersagt Großbritannien die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland. Das Verbot gilt sowohl für lebende Tiere als auch für Frischfleisch. Weitere Ansteckungsfälle in Deutschland wurden derweil nicht festgestelt.

Textgröße ändern: