The National Times - Fehlzeiten der Beschäftigten trotz Corona-Pandemie leicht gesunken

Fehlzeiten der Beschäftigten trotz Corona-Pandemie leicht gesunken


Fehlzeiten der Beschäftigten trotz Corona-Pandemie leicht gesunken
Fehlzeiten der Beschäftigten trotz Corona-Pandemie leicht gesunken

Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie sind die krankheitsbedingten Fehlzeiten der Beschäftigten in Deutschland im vergangenen Jahr erneut leicht gesunken. Nach am Montag veröffentlichten Auswertungen der Techniker Krankenkasse und der DAK-Gesundheit erklärt sich der Rückgang durch deutlich weniger Fehltage wegen Erkältungskrankheiten. Dies ist demnach ein Effekt der Hygiene- und Abstandsregeln in der Corona-Pandemie. Psychische Erkrankungen haben hingegen eine wachsende Bedeutung bei Krankmeldungen.

Textgröße ändern:

Die Techniker wertete Daten von ihren 5,5 Millionen Versicherten aus, die DAK von ihren 2,4 Millionen Versicherten.

Nach der Analyse der Techniker lag der Krankenstand 2021 bei 3,97 Prozent. Zuletzt sei er 2013 auf einem ähnlich niedrigen Niveau (4,02 Prozent) gewesen. Schon im ersten Corona-Jahr 2020 war der Krankenstand gesunken. Im Durchschnitt sei 2021 jeder TK-Versicherte 14,5 Arbeitstage krankgeschrieben worden. 2020 waren es 15,1 Tage, 2018 und damit vor der Pandemie mit 15,5 Tagen ein ganzer Arbeitstag mehr als zuvor.

Der Rückgang bei der Techniker erklärt sich demnach rechnerisch nahezu vollständig durch weniger Erkältungskrankheiten. So fielen Versicherte der Kasse deshalb 2021 noch 1,64 Tage aus - 2018 waren es 2,55 Tage. TK-Chef Jens Baas erklärte: "Das zeigt, dass die Abstands- und Hygieneregeln nach wie vor sehr wirksam sind." Mit 21,8 Prozent aller Krankschreibungen lagen psychische Diagnosen bei der Techniker das vierte Mal in Folge an erster Stelle der Gründe für Krankschreibungen.

Auch die DAK-Gesundheit verzeichnete im Vorjahresvergleich einen Rückgang der Krankmeldungen, mit vier Prozent lag der Krankenstand ähnlich hoch wie bei der Techniker. Auch bei dieser Kasse erklärte sich der Rückgang vor allem durch weniger Fehltage wegen Atemwegserkrankungen.

Vor der Corona-Pandemie kamen demnach im Schnitt auf jeden Versicherten 2,21 Fehltage wegen solcher Erkrankungen, vergangenes Jahr waren es nur noch 1,46 Fehltage. Psychische Erkrankungen erreichten dafür einen neuen Höchststand mit 2,76 Fehltagen je Versicherten. Alleine Depressionen verursachten rechnerisch 1,08 Fehltage pro Versicherten.

Die meisten Fehltage bei der DAK-Gesundheit gab es anders als bei der Techniker allerdings wegen Rückenschmerzen oder anderer Muskel-Skelett-Probleme. Mehr als ein Fünftel des Arbeitsausfalls ließ sich damit begründen. Den stärksten Anstieg bei diesen Fehltagen gegenüber der Zeit vor Corona hatten laut Analyse Erzieherinnen und Erzieher mit einem Plus von 13 Prozent.

Auch beim Klinikpersonal mit plus sieben Prozent und in der Altenpflege mit einem Plus von fünf Prozent gingen die Fehltage wegen Muskel-Skelett-Erkrankungen weiter hoch. Bestätigte Corona-Infektionen spielten mit rund 19 Fehltagen je 100 Versicherte hingegen insgesamt nur eine geringe Rolle.

"Bisher ist der Krankenstand in der Pandemie erfreulicherweise nicht gestiegen", erklärte Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-Gesundheit. Das liege an dem "extrem niedrigen Niveau" der Atemwegserkrankungen.

"Alarmierend" seien allerdings die weiter steigenden Fehlzeiten bei den psychischen Erkrankungen. "In der Corona-Pandemie fühlen sich viele Menschen gestresst und stehen unter Anspannung", so Storm. Das führe offensichtlich zu einer Zunahme von Fehltagen wegen Rückenschmerzen und bestimmten psychischen Diagnosen.

E.Cox--TNT

Empfohlen

US-Außenminister Rubio reist bei erster Auslandsreise auch nach Panama

US-Außenminister Marco Rubio wird in der kommenden Woche zu einer Auslandsreise aufbrechen, die ihn auch nach Panama führt. Wie seine Sprecherin Tammy Bruce am Donnerstag erklärte, stehen bei Rubios erster Auslandsreise als Chefdiplomat der Vereinigten Staaten auch Costa Rica, El Salvador, Guatemala und die Dominikanische Republik auf dem Besuchsprogramm. Der neue US-Präsident Donald Trump hatte in seiner Antrittsrede am Montag bekräftigt, dass er die Kontrolle der USA über den von ihnen Anfang des 20. Jahrhunderts gebauten Panamakanal wiederherstellen will.

US-Zölle: Großbritannien hofft nach Brexit auf Trumps Nachsicht

Großbritannien hofft, dass es nun außerhalb der EU weniger zur Zielscheibe der Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump wird. "Ich verstehe die Besorgnis von Präsident Trump über Länder, die große und anhaltende Handelsüberschüsse mit den USA erzielen", sagte die britische Finanzministerin Rachel Reeves am Donnerstag am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos der Nachrichtenagentur AFP. "Aber das Vereinigte Königreich gehört nicht zu diesen Ländern."

WTO-Chefin warnt vor "katastrophalen" Folge von Strafzöllen

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump hat die Chefin der Welthandelsorganisation (WTO), Ngozi Okonjo-Iweala, vor den Folgen internationaler Handelsstreitigkeiten gewarnt. Wenn "wir Zug um Zug Gegenmaßnahmen ergreifen", drohe ein Rückfall in die 1930er Jahre mit "zweistelligen Verlusten beim globalen BIP", sagte Okonjo-Iweala am Donnerstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Sie erinnerte an die Auswirkungen des Smoot-Hawley-Zollgesetz in den USA, das damals Gegenmaßnahmen anderer Länder nach sich zog und die Weltwirtschaftskrise verschärfte.

IG Metall fordert Verstaatlichung des Stromnetzes

Die Gewerkschaft IG Metall hat die Übernahme des überregionalen Stromnetzes durch den Staat und dessen "Ausbau in Eigenregie" gefordert. "Andernfalls drohen die Stromkosten ins Unermessliche zu steigen - mit fatalen Folgen für private Verbraucher, die Arbeitsplätze in der Industrie und das Gelingen der Energiewende", erklärte Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall am Donnerstag in Frankfurt am Main. Insbesondere die Netzentgelte spielten dabei eine entscheidende Rolle.

Textgröße ändern: