The National Times - China auch 2021 Deutschlands wichtigster Handelspartner

China auch 2021 Deutschlands wichtigster Handelspartner


China auch 2021 Deutschlands wichtigster Handelspartner
China auch 2021 Deutschlands wichtigster Handelspartner

China ist auch im vergangenen Jahr Deutschland wichtigster Handelspartner geblieben. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, handelten beide Länder zwischen Januar und November 2021 Waren im Wert von 222,3 Milliarden Euro und übertrafen damit bereits das Handelsvolumen des gesamten Vorjahres. Der Außenhandelsumsatz stieg somit um 14,7 Prozent, insbesondere die Importe aus China legten kräftig zu: Gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18,6 Prozent auf insgesamt 127,1 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

Die Bundesrepublik importierte mehr Waren aus China als jemals zuvor seit Beginn der Statistik. Auch die Exporte nach China stiegen und legten um zehn Prozent auf 95,2 Milliarden Euro zu. Somit überstieg der Wert der Importe aus China den der Exporte um 31,8 Milliarden Euro.

Laut Statistischem Bundesamt stieg die Relevanz Chinas für die deutsche Wirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten deutlich an: Seit 2016 ist das Land der wichtigste Außenhandelspartner Deutschlands, bereits seit 2015 importiert die Bundesrepublik aus keinem anderen Land so viele Waren wie aus China.

Chinesische Verbraucher und Unternehmen fragten in Deutschland insbesondere Autos und Autoteile (25,6 Milliarden Euro), Maschinen (18,5 Milliarden Euro) sowie Datenverarbeitungsgeräte und elektrische und optische Erzeugnisse nach (11,8 Milliarden Euro). Umgekehrt importierte Deutschland ebenfalls Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse im Wert von knapp 43 Milliarden Euro, auch elektrische Ausrüstung (18,6 Milliarden Euro) und Maschinen (11,2 Milliarden Euro) wurden nachgefragt.

Der intensive Handel der Länder ist laut Statistischem Bundesamt ein Grund für die wachsende Zahl von Chinesinnen und Chinesen, die zumindest zeitweise in Deutschland leben. In den vergangenen zehn Jahren habe sich diese nahezu verdoppelt. So lebten im Jahr 2011 rund 73.600 Menschen mit chinesischer Staatsbürgerschaft in Deutschland, im Jahr 2020 waren es knapp 134.000.

Die Corona-Pandemie schob diesem Trend zur Zuwanderung aus China im Jahr 2020 erstmals seit 1978 einen Riegel vor. 2020 zogen laut Statistischem Bundesamt rund 13.000 Menschen aus China nach Deutschland, im Vorjahr waren es noch fast doppelt so viele. Auch die Zahl derer, die aus Deutschland zurück nach China zogen, sank von 19.700 im Jahr 2019 auf rund 16.600 im Jahr 2020. Erstmals seit 1978 zogen somit mehr Menschen von Deutschland nach China als umgekehrt.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Verurteilung von Jussie Smollett wegen vorgetäuschtem Angriff aufgehoben

Ein US-Gericht hat das Urteil gegen den Schauspieler Jussie Smollett wegen eines mutmaßlich vorgetäuschten Angriffs gegen ihn aufgehoben. Smollett, der in einem früheren Verfahren zu den Vorwürfen bereits eine Geldstrafe gezahlt hatte, könne nicht zum zweiten Mal verurteilt werden, entschied das Oberste Gericht im Bundesstaat Illinois am Donnerstag. "Wir heben daher die Verurteilung des Angeklagten auf", hieß es.

Tarifgespräche bei Volkswagen vertagt - Warnstreiks drohen ab Dezember

Im Tarifkonflikt bei Volkswagen drohen ab Anfang Dezember bundesweite Warnstreiks. "Wir werden der Tarifkommission empfehlen, zu Warnstreiks aufzurufen", sagte der IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger am Donnerstag in Wolfsburg nach den Tarifgesprächen mit VW. Gleichwohl wurde vereinbart, weiter zu verhandeln - die Tarifgespräche sollen am 9. Dezember fortgesetzt werden.

Mehr Wettbewerb und schlechte Konsumlaune in China: Temu-Konzern wächst langsamer

Der chinesische Mutterkonzern der Billig-Shoppingplattform Temu hat erneut deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen verbucht. Die Wachstumsraten der PDD Holding verlangsamen sich den Geschäftsdaten vom Donnerstag zufolge mittlerweile jedoch spürbar. Hintergrund sind ein zunehmender Wettbewerb im internationalen Onlinehandel sowie die nach wie vor schlechte Konsumlaune auf dem Heimatmarkt.

Tarifverhandlungen bei VW: Gewerkschafter schwören Belegschaft auf Widerstand ein

Beim kriselnden Autobauer Volkswagen sind unter dem Eindruck protestierender Beschäftigter die Tarifverhandlungen fortgesetzt worden. Tausende Beschäftigte nahmen mit Plakaten und Trillerpfeifen ausgerüstet am Donnerstag an einer Kundgebung in Wolfsburg teil, die Gewerkschaft IG Metall und der VW-Gesamtbetriebsrat schworen sie auf Widerstand gegen den Sparkurs der Unternehmensführung ein. Sie wollen vor allem Massenentlassungen und Werksschließungen verhindern.

Textgröße ändern: