The National Times - Wirtschaft in Eurozone hat sich 2021 erholt

Wirtschaft in Eurozone hat sich 2021 erholt


Wirtschaft in Eurozone hat sich 2021 erholt
Wirtschaft in Eurozone hat sich 2021 erholt

Die Wirtschaft in der Europäischen Union hat sich im vergangenen Jahr von ihrem Einbruch zu Beginn der Corona-Krise erholt. Laut einer ersten Schätzung der Statistikbehörde Eurostat am Montag stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2021 in der Eurozone und in der gesamten EU um 5,2 Prozent. Im ersten Corona-Jahr 2020 war das BIP in den 19 Euroländern um 6,4 Prozent deutlich gesunken.

Textgröße ändern:

Damit entspricht die Erholung der Wirtschaft in etwa der Wachstumsprognose der Europäischen Kommission. Diese hatte im November ein BIP-Wachstum von 5,0 Prozent für die Eurozone und die gesamte EU erwartet. Im vierten Quartal 2021 erlitt die europäische Wirtschaft jedoch einen deutlichen Dämpfer durch die wieder ansteigenden Corona-Infektionen und damit einhergehenden Einschränkungen in der Gastronomie und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens.

Von Oktober bis Dezember wuchs die Wirtschaft in der Eurozone nur um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. In den beiden Quartalen zuvor war das Bruttoinlandsprodukt in den Euroländern um 2,3 beziehungsweise 2,2 Prozent gewachsen.

Damit hinkt die europäische Wirtschaft weiterhin der Entwicklung in den USA und China hinterher. Die Vereinigten Staaten verzeichneten vergangenes Jahr ein Wachstum von 5,7 Prozent. Im ersten Pandemie-Jahr 2020 war die Wirtschaft dort um lediglich 3,5 Prozent geschrumpft, da sie den Auswirkungen der Corona-Pandemie besser standhielt als in Europa. China gab für vergangenes Jahr ein Wachstum von 8,1 Prozent bekannt. Vorletztes Jahr hatte dies bei 2,3 Prozent gelegen.

In Deutschland hatte das BIP im Gesamtjahr 2021 um 2,8 Prozent zugelegt; im vierten Quartal gab es einen Rückgang um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Im ersten Corona-Jahr 2020 war die deutsche Wirtschaft wegen der Pandemie um 4,6 Prozent eingebrochen.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Trump gibt Tiktok 75 weitere Tage zum Verkauf

US-Präsident Donald Trump hat der Videoplattform Tiktok 75 weitere Tage für den Verkauf an einen neuen Investor eingeräumt. Der Deal sei noch nicht unterschriftsreif, es gebe aber "enorme Fortschritte", schrieb Trump am Freitag auf seiner Onlineplattform Truth Social wenige Stunden vor Ablauf der Frist. Tiktok droht in den USA ein Verbot, falls der chinesische Mutterkonzern Bytedance keinen Käufer findet.

Bayer wendet sich wegen Glyphosat-Klagen in den USA an Supreme Court

Der Chemiekonzern Bayer hat sich wegen der zahlreichen Klagen im Zusammenhang mit dem Unkrautvernichter Glyphosat in den USA an den Supreme Court gewandt. Der Leverkusener Konzern führte am Freitag zur Begründung mehrere "widersprüchliche" Urteile in verschiedenen US-Bundesstaaten an. Dies mache aus Sicht des Unternehmens "eine Überprüfung durch das oberste Gericht der USA erforderlich".

EU-Handelskommissar weist US-Zölle als "ungerechtfertigt" zurück

EU-Handelskommissar Maros Sefcovic hat die von der US-Regierung unter Präsident Donald Trump verhängten neuen Einfuhrzölle in einem Gespräch mit US-Vertretern als "ungerechtfertigt" zurückgewiesen. In einem "ehrlichen" zweistündigen Telefonat mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer habe er diesen klar gesagt, dass die US-Zölle "schädlich und ungerechtfertigt" seien, schrieb Sefcovic am Freitag im Onlinedienst X.

Trump verlängert Frist zum Verkauf von Tiktok erneut um 75 Tage

Kurz vor deren Ende hat US-Präsident Donald Trump die Frist zum Verkauf der Onlineplattform Tiktok durch den chinesischen Mutterkonzern Bytedance abermals um 75 Tage verlängert. "Der Deal erfordert mehr Arbeit um sicherzustellen, dass alle notwendigen Genehmigungen unterschrieben sind", erklärte Trump am Freitag auf seiner Onlineplattform Truth Social zur Begründung. Es gebe dabei aber bereits "enorme Fortschritte".

Textgröße ändern: