The National Times - Ökonom Felbermayr sieht Wohlstandsrisiko für Deutschland und Europa unter Trump

Ökonom Felbermayr sieht Wohlstandsrisiko für Deutschland und Europa unter Trump


Ökonom Felbermayr sieht Wohlstandsrisiko für Deutschland und Europa unter Trump
Ökonom Felbermayr sieht Wohlstandsrisiko für Deutschland und Europa unter Trump / Foto: © AFP

Der österreichische Ökonom Gabriel Felbermayr hat vor erheblichen Wachstumseinbußen für Deutschland und Europa unter dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump gewarnt. "Für die deutsche Volkswirtschaft ist die Bedrohung mit Zöllen eindeutig ein Wohlstandsrisiko", sagte der Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo) den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Samstag.

Textgröße ändern:

Wenn deutsche Exporte in den USA teurer würden, gehe der Absatz zurück oder die Exporteure müssten ihre Nettopreise nach unten anpassen, oder beides. "Dann geht im Inland Wertschöpfung verloren", sagte der Wirtschaftswissenschaftler. Zudem könne es passieren, dass manche Firmen, die die Möglichkeit dazu haben, "nun lieber für amerikanische Konsumenten in den USA selbst produzieren als Güter aus deutschen Fabriken zu exportieren". Das könne zu zusätzlichen Wohlstandsverlusten in Deutschland führen, weil die Beschäftigung sinke und die Auslastung von Fabriken hierzulande kleiner werde.

Besonders für die Autoindustrie, die Zulieferer und den Maschinenbau würde es unter der neuen US-Regierung schwierig werden, sagte Felbermayr weiter. "Trump will Zölle auf Autos und wohl auch auf Komponenten aus Mexiko, wo deutsche Konzerne Werke haben." Auch der Maschinenbau könne stärker unter Druck geraten. Um dem etwas entgegen zu setzen, müsse das Wachstum wieder stärker aus dem europäischen Binnenmarkt kommen. Dazu seien auch "ehrgeizige Handelsabkommen mit möglichst vielen Ländern" nötig.

Trump hatte im Wahlkampf Zollaufschläge von bis zu 20 Prozent für Produkte aus der EU angekündigt. Die EU will einen drohenden Handelskonflikt abwenden. Die Staats- und Regierungschefs verabschiedeten dazu am Freitag eine Budapester Erklärung für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Um höhere US-Zölle auf europäische Produkte zu verhindern, setzt EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen zudem auf einen möglichen Deal mit Trump.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Tarifkommission stimmt einstimmig für Warnstreiks bei Volkswagen ab Dezember

Im Tarifkonflikt bei Volkswagen hat die Tarifkommission einstimmig für Warnstreiks ab Dezember gestimmt. Ein "massiver Arbeitskampf" sei notwendig und werde das Unternehmen "unter Druck setzen", teilte die Gewerkschaft IG Metall am Freitag mit. Sie hatte nach dem Ende der dritten Tarifrunde am Donnerstagnachmittag bereits angekündigt, der noch am selben Tag tagenden Tarifkommission zu empfehlen, zu Warnstreiks aufzurufen.

Verurteilung von Jussie Smollett wegen vorgetäuschtem Angriff aufgehoben

Ein US-Gericht hat das Urteil gegen den Schauspieler Jussie Smollett wegen eines mutmaßlich vorgetäuschten Angriffs gegen ihn aufgehoben. Smollett, der in einem früheren Verfahren zu den Vorwürfen bereits eine Geldstrafe gezahlt hatte, könne nicht zum zweiten Mal verurteilt werden, entschied das Oberste Gericht im Bundesstaat Illinois am Donnerstag. "Wir heben daher die Verurteilung des Angeklagten auf", hieß es.

Tarifgespräche bei Volkswagen vertagt - Warnstreiks drohen ab Dezember

Im Tarifkonflikt bei Volkswagen drohen ab Anfang Dezember bundesweite Warnstreiks. "Wir werden der Tarifkommission empfehlen, zu Warnstreiks aufzurufen", sagte der IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger am Donnerstag in Wolfsburg nach den Tarifgesprächen mit VW. Gleichwohl wurde vereinbart, weiter zu verhandeln - die Tarifgespräche sollen am 9. Dezember fortgesetzt werden.

Mehr Wettbewerb und schlechte Konsumlaune in China: Temu-Konzern wächst langsamer

Der chinesische Mutterkonzern der Billig-Shoppingplattform Temu hat erneut deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen verbucht. Die Wachstumsraten der PDD Holding verlangsamen sich den Geschäftsdaten vom Donnerstag zufolge mittlerweile jedoch spürbar. Hintergrund sind ein zunehmender Wettbewerb im internationalen Onlinehandel sowie die nach wie vor schlechte Konsumlaune auf dem Heimatmarkt.

Textgröße ändern: