The National Times - "Digital only" und KI-Pionier: Wissing hat große Digital-Pläne für Deutschland

"Digital only" und KI-Pionier: Wissing hat große Digital-Pläne für Deutschland


"Digital only" und KI-Pionier: Wissing hat große Digital-Pläne für Deutschland
"Digital only" und KI-Pionier: Wissing hat große Digital-Pläne für Deutschland / Foto: © AFP

Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) hat beim Thema Digitalisierung und Technologie große Pläne. "Wir wollen Deutschland zum führenden KI-Land in Europa machen", sagte er beim Digital-Gipfel der Regierung in Frankfurt am Main. Zudem sprach er sich für eine "Digital only"-Strategie aus - also keine Papierfahrscheine, keine ausgedruckten Formulare und keine Fax-Geräte mehr. Die Wirtschaft begrüßte die Vision; allerdings hakt es bei der Digitalisierung bislang an vielen Stellen noch gewaltig.

Textgröße ändern:

Speziell beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) sieht Wissing Deutschland auf einem guten Weg. "Die OECD etwa hat kürzlich bestätigt, ich zitiere, dass Deutschland sich zu einem weltweit führenden Land in der KI-Forschung entwickeln konnte", sagte er. Bei KI-Patenten liege Deutschland auf Platz zwei, hinter den USA und vor Japan und China. Wichtig sie hier, die Entwicklung heimischer und "vertrauenswürdiger" KI-Anwendungen zu fördern.

Eine Unternehmensbefragung des Digitalverbandes Bitkom zeigt, dass die Nachfrage nach generativer Künstlicher Intelligenz "made in Germany" groß ist: "Für 84 Prozent der Unternehmen, die generative KI einsetzen oder dies planen, ist das Herkunftsland des Anbieters wichtig - und eine klare Mehrheit von 86 Prozent würde dabei Deutschland bevorzugen", erklärte der Verband. "Deutschland kann und muss zu einem führenden KI-Standort werden", betonte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.

Digitalminister Wissing setzt dafür auch auf die systematische Erfassung, Anonymisierung und Nutzung von Daten und damit einhergehend auf den Abbau analoger Systeme. "Nicht das digitale Ergänzungsangebot ist der richtige Weg, sondern das digitale Angebot alleine", sagte er. "Parallelstrukturen sind teuer, sie schaffen Ineffizienzen und sie helfen uns nicht dabei, Daten zu generieren."

Der Bund habe beim Thema Digitalisierung schon viel erreicht, führte der Minister aus. Ein Großteil der Verwaltungsdienstleistungen des Bundes sei digital, das Mobilfunk- und das Glasfasernetz seien stark ausgebaut, und auch etwa beim Thema KI-Forschung liege Deutschland gut im Rennen.

"Wir sehen weiterhin gravierende Lücken in der deutschen Digitalpolitik", erklärte hingegen Jörg Schamberg, Telekommunikationsexperte beim Vergleichsportal Verivox. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung komme kaum voran, viele auch als prioritär eingestufte Leistungen seien weiterhin nicht flächendeckend verfügbar. So könne das Elterngeld aktuell nur in sechs der 16 Bundesländer digital beantragt werden.

Wissing machte für den schleppenden Fortschritt vor allem die Bundesländer verantwortlich. Von dort kämen häufig "Widerstände", etwa bei der Einführung des Deutschlandtickets, als mancher in den Ländern Papierfahrscheine habe beibehalten wollen. "Die Bundesländer müssen konsequent ihre Verwaltungsdienstleistungen digitalisieren und vor allem schneller vorankommen", rügte er.

Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stellte bisherige Errungenschaften bei der Digitalisierung heraus. "Wir müssen uns dort wahrlich nicht verstecken", sagte er in Frankfurt. Vor diesem Hintergrund verteidigte er außerdem seinen Einsatz für die Ansiedelung von Chip-Fabriken in Deutschland - mitfinanziert mit Milliarden an öffentlichen Geldern.

Derzeit komme das Gros an Halbleitern aus Taiwan und Südkorea. "Das sind nicht gerade die sichersten Orte der Welt", warnte Habeck. "Wollen wir wirklich die Souveränität unseres Landes davon abhängig machen, dass wir immer und konsequent in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verlässlich Halbleiter aus diesen Regionen bekommen?" Einseitige Abhängigkeiten seien gefährlich, wie die letzten Jahre gezeigt hätten, ergänzte er.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Tarifkommission stimmt einstimmig für Warnstreiks bei Volkswagen ab Dezember

Im Tarifkonflikt bei Volkswagen hat die Tarifkommission einstimmig für Warnstreiks ab Dezember gestimmt. Ein "massiver Arbeitskampf" sei notwendig und werde das Unternehmen "unter Druck setzen", teilte die Gewerkschaft IG Metall am Freitag mit. Sie hatte nach dem Ende der dritten Tarifrunde am Donnerstagnachmittag bereits angekündigt, der noch am selben Tag tagenden Tarifkommission zu empfehlen, zu Warnstreiks aufzurufen.

Verurteilung von Jussie Smollett wegen vorgetäuschtem Angriff aufgehoben

Ein US-Gericht hat das Urteil gegen den Schauspieler Jussie Smollett wegen eines mutmaßlich vorgetäuschten Angriffs gegen ihn aufgehoben. Smollett, der in einem früheren Verfahren zu den Vorwürfen bereits eine Geldstrafe gezahlt hatte, könne nicht zum zweiten Mal verurteilt werden, entschied das Oberste Gericht im Bundesstaat Illinois am Donnerstag. "Wir heben daher die Verurteilung des Angeklagten auf", hieß es.

Tarifgespräche bei Volkswagen vertagt - Warnstreiks drohen ab Dezember

Im Tarifkonflikt bei Volkswagen drohen ab Anfang Dezember bundesweite Warnstreiks. "Wir werden der Tarifkommission empfehlen, zu Warnstreiks aufzurufen", sagte der IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger am Donnerstag in Wolfsburg nach den Tarifgesprächen mit VW. Gleichwohl wurde vereinbart, weiter zu verhandeln - die Tarifgespräche sollen am 9. Dezember fortgesetzt werden.

Mehr Wettbewerb und schlechte Konsumlaune in China: Temu-Konzern wächst langsamer

Der chinesische Mutterkonzern der Billig-Shoppingplattform Temu hat erneut deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen verbucht. Die Wachstumsraten der PDD Holding verlangsamen sich den Geschäftsdaten vom Donnerstag zufolge mittlerweile jedoch spürbar. Hintergrund sind ein zunehmender Wettbewerb im internationalen Onlinehandel sowie die nach wie vor schlechte Konsumlaune auf dem Heimatmarkt.

Textgröße ändern: