The National Times - Wirtschaft kritisiert Bundesregierung und fordert mehr Unterstützung

Wirtschaft kritisiert Bundesregierung und fordert mehr Unterstützung


Wirtschaft kritisiert Bundesregierung und fordert mehr Unterstützung
Wirtschaft kritisiert Bundesregierung und fordert mehr Unterstützung / Foto: © AFP/Archiv

Die Wirtschaft in Deutschland hat vor der Veröffentlichung der Wachstumsprognose durch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mehr Unterstützung gefordert. Die Wachstumsinitiative der Bundesregierung sei gut, "reicht aber bei Weitem nicht aus, um Deutschland wirtschaftlich wieder richtig voran zu bringen", sagte der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, der Düsseldorfer "Rheinischen Post" vom Mittwoch. Nötig sei eine Agenda, bei der die Wirtschaft an erster Stelle steht.

Textgröße ändern:

Eine funktionierende Wirtschaft sei "zwar nicht alles", "aber ohne sie können wir die vielen Veränderungen in unserem Land nicht schultern", warnte Adrian in der "Rheinischen Post". Er forderte das Motto "Wirtschaft First", eine Unternehmenssteuerreform und drastische Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten.

Auch die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Tanja Gönner, sprach sich angesichts der wirtschaftlichen Schwäche für größere Anstrengungen der Bundesregierung aus. "Wir brauchen strukturelle Veränderungen", sagte sie bei RTL und ntv Frühstart. Dazu zähle eine industriepolitische Agenda, die bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft schaffe.

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm kritisierte die jetzige und die vorherige Regierung scharf. In den Jahren unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sei zu wenig in die Zukunft investiert und zu viel verteilt worden. "Die aktuelle Bundesregierung reagiert nun nicht strukturiert auf die Probleme, sondern oft als Feuerwehr. Das schafft Orientierungslosigkeit", sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Sie forderte mehr Geld für die Verteidigung und andere "zukunftsorientierte Ausgaben". Gleichzeitig müssten die Ausgaben für soziale Sicherung "in Einklang mit diesen Notwendigkeiten und den wachstumsbedingt geringeren Spielräumen" gebracht werden, mahnte sie.

Am Mittwochnachmittag stellt Wirtschaftsminister Habeck die Herbstprognose zum Wirtschaftswachstum vor. Laut Medienberichten wurden die Konjunkturerwartungen für das laufende Jahr deutlich nach unten korrigiert. Entgegen ursprünglicher Annahmen wird demnach nun mit einer Fortsetzung der Rezession gerechnet.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Tausende Menschen demonstrieren in Barcelona für bezahlbaren Wohnraum

Tausende Menschen haben am Samstag in Barcelona für bezahlbaren Wohnraum demonstriert. Auf Aufruf von linksgerichteten Parteien und Gewerkschaften versammelten sich die Menschen im Zentrum der zweitgrößten spanischen Stadt hinter einem riesigen Banner mit der Aufschrift "Runter mit den Mieten".

Für Zölle und Steuersenkungen: Investor Bessent soll Trumps Finanzminister werden

Der Hedgefonds-Manager und Milliardär Scott Bessent soll als Finanzminister des künftigen US-Präsidenten Donald Trump dessen "America First"-Wirtschaftspolitik umsetzen. "Er wird mir dabei helfen, ein neues Goldenes Zeitalter für die Vereinigten Staaten einzuleiten und unsere Position als weltweit führende Wirtschaft zu stärken", begründete Trump am Freitag die Nominierung seines früheren Wirtschaftsberaters. Aus Sicht des designierten US-Präsidenten gehören dazu Zölle auf ausländische Importe sowie Steuersenkungen im Inland.

VW hält an Plänen für Fabrikschließungen in Deutschland fest

Trotz der heftigen Proteste der Beschäftigten hält Volkswagen an seinen Plänen für Fabrikschließungen und Kündigungen in Deutschland fest. "Wir müssen unsere Kapazitäten verringern und an die neuen Realitäten anpassen", sagte der Chef der Marke VW, Thomas Schäfer, der "Welt am Sonntag". Auf die Frage, ob VW auf eine Werkschließung verzichten könne, sagte Schäfer: "Wir sehen das aktuell nicht."

Kraftfahrt-Bundesamt erwartet "breiten Einsatz" fahrerloser Busse und Lkw bis 2030

Der Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), Richard Damm, erwartet zeitnah den Durchbruch beim autonomen Fahren im öffentlichen Personennahverkehr und im Güterverkehr: "2026, spätestens 2027 werden selbstfahrende Robo-Busse in den ersten Städten in Deutschland unterwegs sein und Fahrgäste transportieren", sagte Damm der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. Der "breite Einsatz" selbstfahrender Busse und Lkw, die ganz ohne Fahrer unterwegs sind, sei in fünf bis zehn Jahren zu erwarten.

Textgröße ändern: