The National Times - Wirtschaftsexperten warnen vor Rettungsmaßnahmen für VW und Autoindustrie

Wirtschaftsexperten warnen vor Rettungsmaßnahmen für VW und Autoindustrie


Wirtschaftsexperten warnen vor Rettungsmaßnahmen für VW und Autoindustrie
Wirtschaftsexperten warnen vor Rettungsmaßnahmen für VW und Autoindustrie / Foto: © AFP/Archiv

Experten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute des Landes haben vor gezielten Rettungsmaßnahmen für VW und die Autoindustrie in Deutschland im Allgemeinen gewarnt. Die Lösung könne nicht darin liegen, "einzelne Unternehmen oder auch einzelne Branchen immer wieder durch neue Hilfsmaßnahmen oder Subventionen" zu retten, sagte Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) am Donnerstag in Berlin. Oliver Holtemöller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) sprach sich dafür aus, den Strukturwandel "laufen zu lassen".

Textgröße ändern:

Von mancher Seite geforderte Instrumente wie eine Abwrackprämie seien "wirtschaftspolitisch nicht zu verantworten", sagte Kooths. "Das würde ja bedeuten, dass wir existierende Güter vernichten, nur um sie dann wieder ersetzen zu können." Vielmehr brauche es breite Verbesserungen der Rahmenbedingungen durch die Politik.

Hilfen für einzelne Unternehmen oder Standorte lehnten die Experten grundsätzlich ab. "Das birgt immer die Gefahr, dass diejenigen Unternehmen, die die größte Aufmerksamkeit erregen können, am Ende profitieren", warnte Holtemöller. Die Zeche würden dann alle anderen Unternehmen zahlen, über "höhere Abgaben, die dann früher oder später erforderlich werden".

Er verwies zudem auf den weiterhin "im Großen und Ganzen" stabilen Arbeitsmarkt. Das größere Problem für deutsche Unternehmen sei weiterhin der Mangel an geeigneten Arbeitskräften. "Der Strukturwandel impliziert, dass sich Beschäftigungsverhältnisse ändern", fügte Kooths hinzu. Massenentlassungen etwa durch Werksschließungen seien bedauerlich, der Staat müsse jedoch dann Betroffenen gezielt helfen, "aber eben nicht in erster Linie den Aktionären" des Unternehmens.

Insbesondere die deutsche Autoindustrie und deren wichtigster Vertreter in Deutschland, Volkswagen, stecken in der Krise. Sinkende Absätze besonders bei E-Autos und zugleich hohe Investitionskosten für die E-Auto-Entwicklung belasten die Branche. Bei VW stehen deshalb ein Jobabbau und Werksschließungen zur Debatte.

A.Little--TNT

Empfohlen

Trumps Landwirtschaftsministerin vervollständigt die Spitzenpositionen im Kabinett

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat mit der Nominierung einer Landwirtschaftsministerin sein künftiges Kabinett vervollständigt. Die loyale Trump-Anhängerin Brooke Rollins werde den Posten übernehmen, kündigte der 78-Jährige am Samstag an. Die 52-jährige Rollins ist die Gründerin des America First Policy Instituts, das sich der Förderung von Trumps Agenda widmet und oft als sein "Weißes Haus im Wartestand" bezeichnet wird.

Tausende Menschen demonstrieren in Barcelona für bezahlbaren Wohnraum

Tausende Menschen haben am Samstag in Barcelona für bezahlbaren Wohnraum demonstriert. Auf Aufruf von linksgerichteten Parteien und Gewerkschaften versammelten sich die Menschen im Zentrum der zweitgrößten spanischen Stadt hinter einem riesigen Banner mit der Aufschrift "Runter mit den Mieten".

Für Zölle und Steuersenkungen: Investor Bessent soll Trumps Finanzminister werden

Der Hedgefonds-Manager und Milliardär Scott Bessent soll als Finanzminister des künftigen US-Präsidenten Donald Trump dessen "America First"-Wirtschaftspolitik umsetzen. "Er wird mir dabei helfen, ein neues Goldenes Zeitalter für die Vereinigten Staaten einzuleiten und unsere Position als weltweit führende Wirtschaft zu stärken", begründete Trump am Freitag die Nominierung seines früheren Wirtschaftsberaters. Aus Sicht des designierten US-Präsidenten gehören dazu Zölle auf ausländische Importe sowie Steuersenkungen im Inland.

VW hält an Plänen für Fabrikschließungen in Deutschland fest

Trotz der heftigen Proteste der Beschäftigten hält Volkswagen an seinen Plänen für Fabrikschließungen und Kündigungen in Deutschland fest. "Wir müssen unsere Kapazitäten verringern und an die neuen Realitäten anpassen", sagte der Chef der Marke VW, Thomas Schäfer, der "Welt am Sonntag". Auf die Frage, ob VW auf eine Werkschließung verzichten könne, sagte Schäfer: "Wir sehen das aktuell nicht."

Textgröße ändern: