The National Times - Zweiter Protest-Jahrestag im Iran: Pro Asyl fordert Abschiebestopp

Zweiter Protest-Jahrestag im Iran: Pro Asyl fordert Abschiebestopp


Zweiter Protest-Jahrestag im Iran: Pro Asyl fordert Abschiebestopp
Zweiter Protest-Jahrestag im Iran: Pro Asyl fordert Abschiebestopp / Foto: © AFP/Archiv

Anlässlich des zweiten Jahrestages des gewaltsamen Todes der Kurdin Jina Mahsa Amini im Iran hat die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl ihre Forderung nach einem bundesweiten Abschiebestopp in das Land bekräftigt. Weiter verlangte die Organisation die Anerkennung der Schutzbedürftigkeit von geflohenen Iranerinnen und Iranern in Asylverfahren in Deutschland.

Textgröße ändern:

"Trotz willkürlicher Verhaftungen, grausamer Folter in den Gefängnissen und Hinrichtungen werden die Asylanträge von Iraner*Innen in Deutschland vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) zu einem großen Teil abgelehnt", kritisierte Pro Asyl. Demnach lag 2023 die bereinigte Gesamtschutzquote von iranischen Asylsuchenden in Deutschland lediglich bei 45,6 Prozent. Im ersten Quartal 2024 sei die Schutzquote sogar auf 39,1 Prozent gesunken.

Abschiebungen bedeuteten für die Betroffenen jedoch eine massive Gefährdung, warnte Pro Asyl. Dies gelte umso mehr, als dass viele der Geflüchteten sich auch in Deutschland an Protesten gegen das iranische Regime beteiligten oder zum Beispiel eine im Iran verfolgte Religion oder sexuelle Orientierung auslebten. Auch Abschiebungen in vermeintlich sichere Drittländer könnten zu lebensgefährlichen Kettenabschiebungen in den Iran führen.

Die 22-jährige Jina Mahsa Amini war am 16. September 2022 gestorben, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei wegen eines angeblichen Verstoßes gegen die strikte islamische Kleiderordnung festgenommen worden war. Ihr Tod löste monatelange Proteste unter dem Motto "Frau, Leben, Freiheit" aus. Dabei wurden hunderte Menschen getötet.

Seither gebe es in Sonntagsreden in Deutschland immer wieder große Solidaritätsbekundungen mit den mutigen Menschen im Iran, erklärte dazu der flüchtlingspolitische Sprecher von Pro Asyl, Tareq Alaows. Er nannte dies "eine Farce", da dem keine Taten folgten. "Echte Solidarität mit Menschen aus dem Iran zeigt sich in ihrer Anerkennung im Asylverfahren und durch einen bundesweiten Abschiebestopp", mahnte Alaows. "Doch der Schutz von Menschen fällt offenbar der derzeitigen manischen Abschiebedebatte zum Opfer", kritisierte er weiter.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

Textgröße ändern: