The National Times - Verbraucherzentrale: Bei Online-Versandhändlern aus Asien genau hinschauen

Verbraucherzentrale: Bei Online-Versandhändlern aus Asien genau hinschauen


Verbraucherzentrale: Bei Online-Versandhändlern aus Asien genau hinschauen
Verbraucherzentrale: Bei Online-Versandhändlern aus Asien genau hinschauen / Foto: © AFP

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat vor verlockend wirkenden Angeboten von Online-Händlern aus Asien gewarnt. Diese drängten vor allem im Textilbereich mit "unschlagbaren Preisen" auf den deutschen Markt, "allerdings ist die Schnäppchenware oft von mangelnder Qualität", erklärten die Verbraucherschützer am Mittwoch in Mainz. Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz rieten sie genau hinzuschauen, um unseriöse Shops zu erkennen.

Textgröße ändern:

Viele Online-Händler bieten ihre Waren den Angaben nach auf Internetseiten mit "de"-Domain an und erwecken laut Verbraucherzentrale so den Anschein, in Deutschland zu sitzen. Häufig allerdings verbärgen sich dahinter Unternehmen aus Asien. Ein Problem dabei: Ist die bestellte Ware kaputt, gestaltet sich die Rücksendung häufig schwierig.

Allein die Adressen der oftmals chinesischen Betreiber der Webseiten sind den Angaben zufolge in vielen Fällen nur schwer zu finden. Gelingt das, ist die Retourensendung meist teurer als der Warenwert, was die Rücksendung "unrentabel" mache.

Die Verbraucherzentrale warnt zudem davor in Online-Shops ohne Impressum zu kaufen. Ist ein Impressum vorhanden, sollte überprüft werden, ob es die angegebene Firmenadresse tatsächlich gibt oder dort ein anderes Unternehmen sitzt. Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale raten zudem, keine Zahlungen per Vorkasse zu tätigen.

Auf Webseiten wie "Trustpilot" gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, Erfahrungsberichte anderer Käuferinnen und Käufer zu lesen. Auf der Seite "Watchlist Internet" sind zudem Internetauftritte aufgelistet, die als "problematisch" gelten.

Dabei gehe es häufig um Online-Shops, die ihren Sitz außerhalb der EU haben oder von dort liefern lassen, heißt es auf der Website. "Das kann zu bösen Überraschungen wie langen Lieferzeiten, zusätzlichen Kosten oder zu Problemen bei Retouren führen." Um tatsächliche Fake-Shops handelt es sich in vielen Fällen jedoch nicht.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

US-Notenbank senkt Leitzins um 0,5 Prozentpunkte

Die US-Notenbank (Fed) hat am Mittwoch den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte gesenkt. Der Zinssatz liegt künftig zwischen 4,75 und 5,0 Prozent, wie die Fed in Washington mitteilte. Damit fällt die erste Leitzinssenkung der Fed nach mehr als vier Jahren stärker aus als bei anderen Zentralbanken.

Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing: Beurlaubung von Angestellten beginnt

Angesichts des Streiks an seinen Produktionsstätten in Seattle hat der US-Flugzeugbauer Boeing angekündigt, mit der vorübergehenden Beurlaubung von Angestellten und Führungskräften zu beginnen. Die Beurlaubungen werden in den kommenden Tagen eingeleitet und sollen zehntausende Mitarbeiter betreffen, wie Vertreter des Unternehmens am Mittwoch mitteilten. Ziel sei es, Geld einzusparen.

Deutschland und Kolumbien wollen Migrationsabkommen ausarbeiten

Deutschland will erstmals mit einem lateinamerikanischen Land ein Migrationsabkommen abschließen. Mit Kolumbien unterzeichnete der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen, Joachim Stamp (FDP), am Mittwoch eine Absichtserklärung über eine Migrationspartnerschaft. Eine neue bilaterale Steuerungsgruppe solle "zeitnah" zum ersten Mal tagen und die Details des Abkommens festlegen. "Beide Seiten haben dieselben Interessen: Wir wollen Wissenschafts-, Arbeits- und Bildungsmigration fördern und konsequent gegen irreguläre Migration vorgehen", erkärte Stamp.

Schlechte Ernte in Frankreich: Italien holt sich Titel als größter Weinproduzent

Italien dürfte sich nach vorläufigen Zahlen in diesem Jahr den Titel als größter Weinproduzent der Welt zurückholen. Nach einer sehr schlechten Ernte im vergangenen Jahr geht der italienische Hauptverband der Weinbauern Coldiretti nach Angaben vom Mittwoch für 2024 von einem Plus um acht Prozent und einer Ernte von 41 bis 42 Millionen Hektolitern aus. Die Ernte im Spitzenland des vergangenen Jahres - Frankreich - fiel derweil mit voraussichtlich 39,3 Millionen Hektolitern 18 Prozent schlechter aus als 2023.

Textgröße ändern: