The National Times - WSI: Corona-Trend vorbei - Frauen leisten mehr unbezahlte Arbeit als Männer

WSI: Corona-Trend vorbei - Frauen leisten mehr unbezahlte Arbeit als Männer


WSI: Corona-Trend vorbei - Frauen leisten mehr unbezahlte Arbeit als Männer
WSI: Corona-Trend vorbei - Frauen leisten mehr unbezahlte Arbeit als Männer / Foto: © AFP/Archiv

Zu Beginn der Corona-Pandemie sah es in Sachen alltäglicher Sorgearbeit nach mehr Geschlechtergerechtigkeit aus - doch davon ist einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung zufolge "nichts übrig geblieben". Denn auch wenn Frauen Vollzeit arbeiten und keine Kinder im Haushalt leben, "leisten sie mehr unbezahlte Arbeit als Männer", teilte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Stiftung am Donnerstag mit.

Textgröße ändern:

Grundsätzlich sind Teilzeit und Kinder in der Familie die Hauptgründe für die ungleiche Verteilung. Für ihre Erwerbstätigkeit wenden Frauen der Studie zufolge derzeit rund 28 Stunden pro Woche auf, sieben Stunden weniger als Männer. Mit knapp 26 Stunden leisten sie aber acht Stunden mehr unbezahlte Arbeit als Männer - dazu gehören Tätigkeiten wie Wäsche und sonstige Hausarbeit, Kochen, die Betreuung von Kindern und Pflegebedürftigen sowie auch Gartenarbeit.

Damit kommen Frauen auf eine Wochenarbeitszeit von 54 Stunden, würden bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte Arbeit zusammengerechnet. Bei den Männern sind es 53 Stunden. "Die Zahlen verdeutlichen, dass Frauen mehr arbeiten als Männer, jedoch deutlich weniger Gehalt und soziale Absicherung dafür erhalten, weil ein Großteil aus unbezahlter Sorgearbeit besteht", erklärte die wissenschaftliche Direktorin des WSI, Bettina Kohlrausch, zu den Zahlen.

"Wir brauchen eine doppelte Umverteilung", fuhr die Wissenschaftlerin fort. "Unbezahlte Arbeit muss von Frauen zu Männern und bezahlte Arbeit von Männern zu Frauen verteilt werden."

Dabei zeigt sich in der Studie laut WSI auch, dass viele ihre Zeit durchaus gern anders einteilen würden: Im Schnitt geben demnach knapp 24 Prozent der erwerbstätigen Mütter an, zu wenig Zeit für die Erwerbsarbeit zu haben. Ein Viertel der erwerbstätigen Väter ist der Meinung, dass sie zu viel Zeit für Erwerbsarbeit aufwenden. 59 Prozent der Mütter und knapp 62 Prozent der Väter haben nach eigenen Angaben zudem zu wenig Zeit für die Kinderbetreuung.

Nötig sei daher mehr Unterstützung aus der Politik und in den Betrieben, heißt es in der Studie. Genannt werden etwa die Verlängerung der Partnermonate beim Elterngeld, Lohnersatzleistungen für Pflegezeiten und die Vier-Tage-Woche.

Die Analyse der Autorin Yvonne Lott basiert auf einer Sonderauswertung der Zeitverwendungserhebung 2022. Die Daten beziehen sich dem WSI zufolge auf Menschen zwischen 18 bis 64 Jahren, die zum Zeitpunkt der Befragung tatsächlich erwerbstätig waren.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: