The National Times - Klimaziele: Autoindustrie fordert mehr Anreize für E-Fuels und Bio-Kraftstoffe

Klimaziele: Autoindustrie fordert mehr Anreize für E-Fuels und Bio-Kraftstoffe


Klimaziele: Autoindustrie fordert mehr Anreize für E-Fuels und Bio-Kraftstoffe
Klimaziele: Autoindustrie fordert mehr Anreize für E-Fuels und Bio-Kraftstoffe / Foto: © AFP/Archiv

Die deutsche Automobilindustrie hat von der Bundesregierung mehr Anreize für den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, und von Bio-Kraftstoffen gefordert. Diese Alternativen zu Diesel und Benzin würden "dringend benötigt", um den Kohlendioxidausstoß im Straßenverkehr zu senken und die Klimaziele zu erreichen, erklärte am Mittwoch der Verband der Automobilindustrie (VDA). Die Kraftstoffe könnten demnach die CO2-Emissionen von Bestandsfahrzeugen reduzieren.

Textgröße ändern:

Bei Neuwagen setzen Deutschland und die EU auf Elektroautos. Dies werde in den kommenden Jahren zwar "erhebliche CO2-Einsparungen ermöglichen", erklärte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Es sei aber "nicht ausreichend, da es in Deutschland noch lange Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor geben wird." Der VDA rechnet 2030 mit noch 40 Millionen Verbrenner-Pkw und Lkw auf den deutschen Straßen.

Diese Fahrzeuge sollen nach Ansicht des VDA verstärkt mit alternativen Kraftstoffen betankt werden, die Diesel und Benzin auch beigemischt werden könnten. Eine Möglichkeit sind demnach Bio-Kraftstoffe, die etwa aus Abfällen gewonnen werden und bereits auf dem Markt sind. Der Verband sprach sich zudem dafür aus, die gesetzlich vorgeschriebene Quote für die sogenannten E-Fuels und für Antriebe mit Wasserstoff deutlich anzuheben.

E-Fuels sind bislang allerdings sehr teuer und damit nicht massentauglich, die Herstellung ist sehr energieintensiv. Vor allem nach Wünschen der FDP sollen sie in Zukunft auch eine Rolle bei den Neuwagen spielen. In der Europäischen Union sollen ab 2035 zwar keine neuen Verbrenner-Pkw zugelassen werden, die EU-Verordnung hält jedoch die Möglichkeit einer neuen Kategorie für Verbrenner-Pkw offen, die ausschließlich mit den synthetischen Kraftstoffen betankt werden.

Ein Vorschlag aus Brüssel für eine solche Fahrzeugkategorie liegt bislang nicht vor, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach sich im Juli aber dafür aus. Kritiker schlagen vor, nur Schiffe und Flugzeuge mit E-Fuels zu betanken - im Gegensatz zu Autos können diese nicht auf Elektroantriebe umsteigen.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Wende bei Wohnimmobilienpreisen: Erster Anstieg im Quartalsvergleich seit 2022

Bei der Preisentwicklung für Wohnimmobilien deutet sich die Rückkehr zu einem Preisanstieg an. Zwar sank der sogenannte Häuserpreisindex nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag im zweiten Quartal im Jahresvergleich erneut um 2,6 Prozent. Der Preisrückgang war zum einen jedoch deutlich geringer als in den Vorquartalen und zum anderen wurde im Quartalsvergleich erstmals seit 2022 wieder ein Preisanstieg verzeichnet.

Sechs Prozent mehr Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr im ersten Halbjahr

Im ersten Halbjahr 2024 waren rund sechs Prozent mehr Fahrgäste als im Vorjahr mit Bussen und Bahnen im öffentlichen Nahverkehr unterwegs. Vor allem das im Mai 2023 eingeführte Deutschlandticket dürfte zu dem Anstieg auf rund 5,6 Milliarden Fahrgäste beigetragen haben, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte.

Bahnchef Lutz verspricht "radikaleres" Angehen von Problemen

Der Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, hat rasche Verbesserungen der notorischen Unzuverlässigkeit seines Unternehmens versprochen. Die Probleme würden nun "sehr viel früher, sehr viel radikaler, fundamentaler und disruptiver" angegangen, sagte er der "Frankfurter Allgemeinen" vom Freitag. "Verbesserungen werden wir bereits nächstes Jahr sehen." Allerdings gestand Lutz auch ein, dass sich die Fahrgäste voraussichtlich noch Jahre nur eingeschränkt auf die Fahrpläne der Bahn verlassen können.

42 Prozent würden bei mangelnder Vereinbarkeit mit Familie Job wechseln

Für erwerbstätige Eltern und Pflegende ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie von großer Bedeutung: 42 Prozent wären bereit, bei mangelnder Rücksichtnahme den Arbeitgeber zu wechseln. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Freitag veröffentlichte Studie der Beratungsgesellschaft Prognos, die das Bundesfamilienministerium in Auftrag gegeben hatte. Repräsentativ befragt wurden dafür mehr als 2500 Beschäftigte mit Kindern oder zu pflegenden Angehörigen.

Textgröße ändern: