The National Times - Fertighausbauer kritisieren Bundesregierung und fordern mehr Verlässlichkeit

Fertighausbauer kritisieren Bundesregierung und fordern mehr Verlässlichkeit


Fertighausbauer kritisieren Bundesregierung und fordern mehr Verlässlichkeit
Fertighausbauer kritisieren Bundesregierung und fordern mehr Verlässlichkeit / Foto: © AFP/Archiv

Hersteller von Fertighäusern haben die Bundesregierung kritisiert und zu mehr Unterstützung aufgefordert. Die derzeitige Wohnungspolitik lasse Familien "im Stich", erklärte der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) in Bad Honnef am Dienstag. Darauf wiesen stark rückläufige Baugenehmigungszahlen beim Einfamilienhaus hin. Der Verband warf der Regierung mangelnde Verlässlichkeit vor. Zuerst hatte die "Neue Osnabrücker Zeitung" darüber berichtet.

Textgröße ändern:

Wie der BDF mitteilte, wurden von Januar bis Juni 2024 bundesweit 21.927 Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser erteilt. Das seien 28,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum und gut 56 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2022. Bei den Fertighäusern wurde im gleichen Zeitraum rund ein Viertel weniger Genehmigungen erteilt.

Der Genehmigungsprozess habe sich bei 59 Prozent der Hersteller im Vergleich zum Vorjahr "deutlich verlängert" oder "eher verlängert", ergab die Verbandsumfrage. Mehr als drei Viertel (77 Prozent) gaben demnach an, dass der Aufwand bis zum Bauantrag deutlich oder etwas zugenommen habe.

"Das Bauen zu vereinfachen und zu beschleunigen, wie von der Ampel-Koalition angekündigt, ist mit Blick auf den Wohnungsmangel wirtschaftlich und gesellschaftlich dringend erforderlich – aber leider nicht eingetreten", kritisierte Verbandspräsident Mathias Schäfer. Stattdessen habe die Förderpolitik dieser Legislaturperiode viele angehende Baufamilien verunsichert und im Stich gelassen.

Der Rückgang der Genehmigungen sei nicht nur auf die gestiegenen Zinsen und Baukosten zurückzuführen, sondern liege auch an "mangelnder Verlässlichkeit und Unterstützung der Ampel-Koalition, die dem Eigenheim den Rücken gekehrt und viele Baufamilien im Stich gelassen habe", erklärte Schäfer.

Wenn die Bundesregierung nicht bald umsteuere, "droht die überwiegend mittelständisch geprägte Fertigbaubranche in einen Abwärtsstrudel zu geraten", sagte Schäfer der "NOZ" vom Dienstag. Er warnte vor Preiswettkampf, Arbeitsplatzabbau und Insolvenzen.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Klimakrise killt Kimchi: Hitzewelle in Korea treibt Kohl-Preise in die Höhe

In Südkorea bekommen die Verbraucher die Folgen des Klimawandels zu spüren: Eine beispiellose Hitzewelle über den Sommer hat die Preise für Kohl stark steigen lassen, wie aus am Freitag veröffentlichten Daten des staatlichen Agrar- und Lebensmittelverbandes hervorgeht. Der Kohl ist die Hauptzutat des wohl wichtigsten Gerichts des Landes, Kimchi.

Stecken gebliebener Hausbau in Koblenz beschäftigt Bundesgerichtshof

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat sich am Freitag mit einem Albtraum angehender Wohnungseigentümer beschäftigt: der Insolvenz des Bauträgers und dem daraus folgenden Baustopp. Verhandelt wurde über einen Fall aus Koblenz, der sich bereits seit elf Jahren hinzieht. Ein Urteil fiel noch nicht - deutlich wurde, dass die Richterinnen und Richter vor einem verzwickten Problem stehen. (Az. V ZR 243/23)

Trotz radioaktivem Wasser: China will wieder Meeresfrüchte aus Japan importieren

Nachdem sie aus Protest gegen die Einleitung von radioaktivem Wasser ins Meer ausgesetzt worden waren, will China die Importe von Meeresfrüchten aus Japan wieder aufnehmen. Peking werde die Einfuhr von Produkten, "die den vorgeschriebenen Standards entsprechen, schrittweise wieder" ermöglichen, erklärte das Außenministerium am Freitag. Es habe zuletzt "mehrere Konsultationsrunden" mit den japanischen Behörden zu Gesundheitsfragen gegeben.

Ifo: Umwandlung von Büroflächen könte 60.000 neue Wohnungen schaffen

Die Entwicklung hin zu mehr Homeoffice in den vergangenen Jahren hat in vielen Firmen auch zu einem Umdenken bei der benötigten Bürofläche geführt - und laut einer Studie könnten dadurch zehntausende neue Wohnungen geschaffen werden. Allein in den sieben größten deutschen Städten könnte die Umwandlung von Büroflächen rund 60.000 neue Wohnungen für gut 100.000 ergeben, wie eine am Freitag vorgestellte Studie des Münchner Ifo-Instituts ergab.

Textgröße ändern: