The National Times - Verkehrsunternehmen: Preis des Deutschlandtickets an Kostenentwicklung koppeln

Verkehrsunternehmen: Preis des Deutschlandtickets an Kostenentwicklung koppeln


Verkehrsunternehmen: Preis des Deutschlandtickets an Kostenentwicklung koppeln
Verkehrsunternehmen: Preis des Deutschlandtickets an Kostenentwicklung koppeln / Foto: © AFP/Archiv

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) findet es sinnvoll, den Preis des Deutschlandtickets künftig anhand der Kosten festzulegen. Der bisherige Preis von 49 Euro im Monat sei lediglich ein "Einstiegspreis", sagte VDV-Hauptgeschäftsführer Alexander Möller den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. "Es wird Zeit für einen gemeinsam verhandelten Index ohne Taktik."

Textgröße ändern:

Der Vorschlag, "die künftige Preisentwicklung beim Deutschlandticket an die objektive Kostenentwicklung bei Bus und Bahn zu koppeln", sei zu begrüßen, sagte Möller. "Wir erreichen so ein höheres Kundenvertrauen, bekommen Planungssicherheit - und sparen Kosten, da wir das Tarifsystem dann endlich verschlanken können."

Zuvor hatte der hessische Verkehrsminister Kaweh Mansoori (SPD) den Funke-Zeitungen gesagt, er sei dafür, den Preis für das deutschlandweit gültige Nahverkehrsticket künftig anhand eines "objektiven Systems" zu berechnen. "Ich denke da zum Beispiel an die Lohnentwicklung im ÖPNV gemixt mit einer teilweisen Abbildung der erhöhten Kosten für Sprit und Energie."

VDV-Hauptgeschäftsführer Möller sagte, ein solcher Index müsse "für eine definierte Zeit fehlende Einnahmen bei anderen Ticketarten genauso abbilden wie Lohnentwicklungen sowie Kosten für den Betrieb insgesamt". Nötig sei "eine fachlich fundierte, schnelle Entscheidung", unterstrich er. "„Wir wollen keine wochenlange Preisdebatte."

Der Preis des Deutschlandtickets soll bis Jahresende unverändert bleiben. Die Verkehrsminister von Bund und Ländern gehen aber davon aus, dass es nächstes Jahr teurer wird. Eine Entscheidung zum künftigen Preis könnte auf der nächsten Verkehrsministerkonferenz im Oktober fallen.

Lewis--TNT

Empfohlen

Klimakrise killt Kimchi: Hitzewelle in Korea treibt Kohl-Preise in die Höhe

In Südkorea bekommen die Verbraucher die Folgen des Klimawandels zu spüren: Eine beispiellose Hitzewelle über den Sommer hat die Preise für Kohl stark steigen lassen, wie aus am Freitag veröffentlichten Daten des staatlichen Agrar- und Lebensmittelverbandes hervorgeht. Der Kohl ist die Hauptzutat des wohl wichtigsten Gerichts des Landes, Kimchi.

Stecken gebliebener Hausbau in Koblenz beschäftigt Bundesgerichtshof

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat sich am Freitag mit einem Albtraum angehender Wohnungseigentümer beschäftigt: der Insolvenz des Bauträgers und dem daraus folgenden Baustopp. Verhandelt wurde über einen Fall aus Koblenz, der sich bereits seit elf Jahren hinzieht. Ein Urteil fiel noch nicht - deutlich wurde, dass die Richterinnen und Richter vor einem verzwickten Problem stehen. (Az. V ZR 243/23)

Trotz radioaktivem Wasser: China will wieder Meeresfrüchte aus Japan importieren

Nachdem sie aus Protest gegen die Einleitung von radioaktivem Wasser ins Meer ausgesetzt worden waren, will China die Importe von Meeresfrüchten aus Japan wieder aufnehmen. Peking werde die Einfuhr von Produkten, "die den vorgeschriebenen Standards entsprechen, schrittweise wieder" ermöglichen, erklärte das Außenministerium am Freitag. Es habe zuletzt "mehrere Konsultationsrunden" mit den japanischen Behörden zu Gesundheitsfragen gegeben.

Ifo: Umwandlung von Büroflächen könte 60.000 neue Wohnungen schaffen

Die Entwicklung hin zu mehr Homeoffice in den vergangenen Jahren hat in vielen Firmen auch zu einem Umdenken bei der benötigten Bürofläche geführt - und laut einer Studie könnten dadurch zehntausende neue Wohnungen geschaffen werden. Allein in den sieben größten deutschen Städten könnte die Umwandlung von Büroflächen rund 60.000 neue Wohnungen für gut 100.000 ergeben, wie eine am Freitag vorgestellte Studie des Münchner Ifo-Instituts ergab.

Textgröße ändern: