The National Times - Wassergewinnung: Deutsche Versorger könnten zwei Millionen Olympia-Becken füllen

Wassergewinnung: Deutsche Versorger könnten zwei Millionen Olympia-Becken füllen


Wassergewinnung: Deutsche Versorger könnten zwei Millionen Olympia-Becken füllen
Wassergewinnung: Deutsche Versorger könnten zwei Millionen Olympia-Becken füllen / Foto: © AFP/Archiv

Zwei Millionen Mal das olympische Schwimmbecken füllen: So groß ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes die Menge an Wasser, die in Deutschland von öffentlichen Versorgern aus der Natur gewonnen wird. Wichtigste Quelle des Trinkwassers ist hierbei mit Abstand das Grundwasser, wie das Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Der größte Teil des gewonnenen Wasser landet bei privaten Haushalten und beim Kleingewerbe.

Textgröße ändern:

Insgesamt wurden im Jahr 2022 laut Statistik mehr als 5,32 Milliarden Kubikmeter Wasser aus der Natur gewonnen. Damit könne "das olympische Schwimmbecken in Paris rund zwei Millionen Mal gefüllt werden", erklärte das Bundesamt. Gegenüber dem Jahr 2019 blieb die geförderte Menge nahezu unverändert (minus 0,6 Prozent).

Aus dem Grundwasser wurden 2022 rund 3,33 Milliarden Kubikmeter gefördert - 62,5 Prozent der Gesamtmenge. Dahinter folgen See- und Talsperrenwasser mit 657 Millionen Kubikmetern (12,3 Prozent) und Quellwasser mit 429 Millionen Kubikmetern (8,1 Prozent). Die Nutzung von Flusswasser spielte für die Trinkwasserversorgung hingegen nur eine sehr kleine Rolle: Etwa 66 Millionen Kubikmeter (1,2 Prozent) wurden über Deutschlands Flüsse direkt bezogen und aufbereitet.

Der Großteil des in Deutschland verfügbaren Trinkwassers wird laut Statistikamt an Endverbraucher abgegeben. Im Jahr 2022 lag diese Menge bei rund 4,67 Milliarden Kubikmetern. Davon wurden 81,5 Prozent (3,80 Milliarden Kubikmeter) an private Haushalte und Kleingewerbe geliefert - wie beispielsweise Friseursalons oder Bäckereien - und 18,5 Prozent (862 Millionen Kubikmeter) an Großabnehmer aus Gewerbe und Industrie.

Das übrige Wasser wurde demnach von den Wasserversorgern zur Instandhaltung der Infrastruktur benötigt, beispielsweise zur Spülung von Filtern und Leitungen (166 Millionen Kubikmeter). 469 Millionen Kubikmeter gingen laut Bundesamt durch tatsächliche oder scheinbare Wasserverluste, etwa durch Messdifferenzen und Ablesefehler, sowie durch "unkontrollierte Entnahmen" verloren - immerhin über 180.000 olympische Beckenfüllungen.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Neuer Höchstwert nach Trump-Wahl: Bitcoin durchbricht erstmals 80.000-Dollar-Marke

Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin hat erstmals die Marke von 80.000 Dollar (gut 74.600 Euro) überschritten. Der Bitcoin stieg am Sonntag gegen 13.00 Uhr auf einen neuen Höchstwert von 80.116 Dollar, bevor der Kurs wieder leicht sank.

Deutsche Papierindustrie: Haben ausreichend Papier für frühe Neuwahl

Die deutsche Papierindustrie hat Warnungen der Bundeswahlleiterin widersprochen, ein zu früher Neuwahltermin könne an Papierknappheit im Land scheitern. "Wir haben Papier", sagte der Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands der deutschen Papierindustrie, Alexander von Reibnitz, am Samstag dem ZDF. "Die deutsche Papierindustrie ist sehr leistungsfähig."

Keine Gegenkandidaten: WTO-Chefin Okonjo-Iweala hat gute Chancen auf zweite Amtszeit

Ngozi Okonjo-Iweala, erste Frau und erste Afrikanerin an der Spitze der Welthandelsorganisation (WTO), hat gute Chancen auf eine zweite Amtszeit: Die 70-jährige Nigerianerin sei die einzige Kandidatin für die nächste Amtszeit an der Spitze der WTO, teilte die Organisation am Samstag in Genf mit. Bis zum Ablauf der einmonatigen Frist am Freitag waren demnach keine weiteren Bewerbungen eingegangen.

EU will Handelskonflikt mit Trump abwenden

Die Europäische Union will nach dem Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl ihre Wirtschaft stärken und einen drohenden Handelskonflikt abwenden. Die Staats- und Regierungschefs verabschiedeten dazu am Freitag eine Budapester Erklärung für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Um höhere US-Zölle auf europäische Produkte zu verhindern, setzt EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen auf einen möglichen Deal mit Trump.

Textgröße ändern: