The National Times - China: Staatlicher Autobauer SAIC will sich gegen EU-Zölle wehren

China: Staatlicher Autobauer SAIC will sich gegen EU-Zölle wehren


China: Staatlicher Autobauer SAIC will sich gegen EU-Zölle wehren
China: Staatlicher Autobauer SAIC will sich gegen EU-Zölle wehren / Foto: © AFP

Der dem chinesischen Staat gehörende E-Autobauer SAIC will sich gegen die von der EU-Kommission angekündigten höheren Einfuhrzölle wehren. SAIC werde "formell eine Anhörung bei der Europäischen Kommission beantragen", erklärte das Unternehmen am Freitag. Es gehe um die Wahrung seiner "Rechte und Interessen sowie die unserer weltweiten Kunden".

Textgröße ändern:

SAIC soll laut der Ankündigung aus Brüssel vom Donnerstag mit einem zusätzlichen Zollsatz von 37,6 Prozent den höchsten Aufschlag für Einfuhren von E-Autos in die EU zahlen. Die EU-Kommission war zuvor in einer Untersuchung zu dem Schluss gekommen, dass chinesische Autobauer stark von marktverzerrenden Subventionen profitieren und heimische Hersteller dadurch benachteiligt werden. Die Höhe des Zollsatzes setzte sie auch in Abhängigkeit von der Kooperationsbereitschaft der jeweiligen Unternehmen fest.

SAIC warf der Brüsseler Behörde nun vor, in ihrer Untersuchung ihre Kompetenzen überschritten und beispielsweise Geschäftsgeheimnisse wie Informationen zu chemischen Zusammensetzungen für Batterien verletzt zu haben. Auch habe sie bei der Berechnung der Subventionssätze "Fehler" begangen, von SAIC vorgelegte Informationen ignoriert und "schädliche Vermutungen" über das Unternehmen angestellt.

"SAIC lehnt die künstliche Errichtung von Handelshemmnissen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ab und fordert eine Marktordnung auf der Grundlage eines fairen Wettbewerbs", erklärte der Staatskonzern. "Nur durch offenen Dialog und Zusammenarbeit können China und die EU (...) gemeinsam eine globale grüne, kohlenstoffarme Wirtschaft aufbauen."

SAIC hat seinen Sitz in Shanghai und arbeitet über Joint Ventures auch mit dem Volkswagen-Konzern zusammen. Das Unternehmen war im vergangenen Jahr maßgeblich daran beteiligt, dass China nach einer Auswertung des Center of Automotive Management (CAM) zum größten Autoexporteur der Welt aufstieg.

Die Zusatzzölle der EU gelten ab diesem Freitag vorläufig. Die Unternehmen müssen die Aufschläge bislang nicht zahlen, aber bei der Einfuhr entsprechende Garantien vorweisen. Bis Anfang November soll eine endgültige Entscheidung über die Strafzölle fallen, bis dahin will die EU-Kommission noch mit der chinesischen Seite verhandeln.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Chinas Jugendarbeitslosigkeit steigt auf 18,8 Prozent

In China ist die Arbeitslosigkeit junger Menschen nach offiziellen Zahlen im August auf den höchsten Stand seit Jahresbeginn gestiegen. Wie das chinesische Statistikamt am Freitag mitteilte, lag die Arbeitslosenrate bei den 16- bis 24-Jährigen im vergangenen Monat bei 18,8 Prozent - nach 17,1 Prozent im Juli. Die Jugendarbeitslosigkeit gehört zu den größten wirtschaftlichen Problemen der Volksrepublik. Im Mai erklärte Staatschef Xi Jinping den Kampf dagegen zur "absoluten Priorität".

FDP und CDU zweifeln an Sinn von Habecks Autogipfel

FDP und CDU haben Zweifel am Nutzen des von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für Montag einberufenen Autogipfels geäußert. "Statt neuer Subventionen für nur eine Branche braucht es strukturelle Reformen, von denen die gesamte Wirtschaft profitiert", sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. Von einem "Ablenkungsmanöver" sprach der Unions-Verkehrspolitiker Ulrich Lange (CSU). Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, begrüßte den Gipfel hingegen.

Inmitten regionaler Spannungen: Iran stellt neue Raketen und Drohnen zur Schau

Inmitten zunehmender regionaler Spannungen hat die Führung im Iran Medienberichten zufolge eine neue ballistische Rakete und eine hochmoderne Angriffsdrohne zur Schau gestellt. "Heute sind unsere Verteidigungs- und Abschreckungsfähigkeiten so stark gewachsen, dass kein Dämon auch nur an eine Aggression gegen unseren lieben Iran denkt", sagte Irans neuer Präsident Massud Peseschkian laut einem Bericht der staatlichen Nachrichtenagentur Irna am Samstag bei einer Militärparade in Teheran, wo die Waffen präsentiert wurden.

Harris wirft Trump und Republikanern "Heuchelei" bei Abtreibungspolitik vor

Knapp sieben Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl hat die Vizepräsidentin und demokratische Kandidatin Kamala Harris ihren republikanischen Rivalen Donald Trump und dessen Partei erneut wegen ihrer restriktiven Abtreibungspolitik scharf angegriffen und ihnen "Heuchelei" vorgeworfen. "Diese Heuchler wollen jetzt darüber reden, dass dies im besten Interesse der Frauen und Kinder ist", sagte Harris auf einer Wahlkampfkundgebung in Atlanta in Georgia am Samstag mit Blick auf das strenge Abtreibungsgesetz in dem US-Bundesstaat, das aus ihrer Sicht zum Tod von zwei Frauen geführt hat.

Textgröße ändern: