The National Times - London sanktioniert Moskauer Börse

London sanktioniert Moskauer Börse


London sanktioniert Moskauer Börse
London sanktioniert Moskauer Börse / Foto: © AFP/Archiv

Nach den USA hat auch Großbritannien die Moskauer Börse und eine Reihe weiterer Ziele wegen des Ukraine-Kriegs mit weiteren Sanktionen belegt. Der wirtschaftliche Druck auf das Land werde damit noch einmal erhöht, um Russlands davon abzuhalten, "seine Kriegsmaschinerie zu finanzieren", zitierte das britische Außenministerium am Donnerstag in einer Erklärung Premierminister Rishi Sunak.

Textgröße ändern:

Es sei wichtig, dem russischen Staatschef Wladimir Putin die Wege zur "Finanzierung eines langen Konflikts abzuschneiden", hieß es weiter. Betroffen sind demnach auch die Börse in St. Petersburg, Gesellschaften, die Finanztransaktionen erleichtern sowie solche, die im Flüssigerdgassektor und in der Munitionsproduktion aktiv sind.

Außerdem wurden mehrere Schiffe sanktioniert, die zur sogenannten russischen "Geisterflotte" gehören sollen, mit der Russland westliche Sanktionen umgeht. Die Schiffe transportieren Öl oder Waffen. Die Tanker sind häufig veraltet, fahren ohne Radar und ohne Versicherung.

Die USA hatten bereits am Mittwoch wegen des Ukraine-Kriegs weitere Sanktionen gegen 300 Banken, Netzwerke und weitere Ziele in Russland sowie anderen Ländern erlassen - darunter war auch die Börse in Moskau. Dadurch sollen Transaktionen in Milliardenhöhe verkompliziert werden.

Die Börse in Moskau kündigte umgehend an, als Reaktion auf diese "aggressive Handlung" den Handel mit Dollar und Euro einzustellen. Am Donnerstag fanden dann auch keine Transaktionen an dem Finanzplatz statt. Die Notenbank des Landes und der Kreml versuchten, die Gemüter zu beruhigen, denn in wirtschaftlichen Krisenzeiten sind ausländische Devisen attraktiv und gelten als stabil. Die Finanzstabilität sei weiterhin gegeben, in ausländischen Währungen gehaltene Fonds seien sicher, erklärten der Kreml und die Notenbank.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Schweizer stimmen gegen Rentenreform und gegen mehr Artenschutz

Die Menschen in der Schweiz haben eine Rentenreform ebenso abgelehnt wie stärkere Maßnahmen zum Artenschutz. Bei zwei Volksentscheiden stimmten die Wählerinnen und Wähler am Sonntag gegen beide Vorschläge. Gegen die Rentenreform stimmten laut vorläufigen Ergebnissen gut 67 Prozent der Wähler. Auch die Klimaschutzinitiative fiel klar durch: Zu ihr sagten 63 Prozent der Schweizer "Nein".

Deutschlandticket: Bündnis fordert Preisstabilität und langfristige Finanzierung

Vor der Sonder-Verkehrsministerkonferenz fordert ein Bündnis mehrerer Gewerkschaften und Verbände einen stabilen Preis und eine langfristige Finanzierung für das Deutschlandticket. Dieses dürfe "nicht zu einer kurzen Episode in der Geschichte unseres Landes werden", heißt es in einer Erklärung des Bündnisses Sozialverträgliche Mobilitätswende. "Es muss dauerhaft und preisstabil etabliert werden." Das Bündnis sieht demnach die Gefahr, dass mit einem möglichen Wechsel der Bundesregierung im kommenden Jahr die Finanzierung des Tickets in Frage gestellt wird.

Schweizer stimmen über Rentenreform und Umweltschutz ab

Die Menschen in der Schweiz stimmen am Sonntag in zwei Volksentscheiden über einen stärkeren Schutz der biologischen Vielfalt sowie über eine Rentenreform ab. Beide Anträge haben Umfragen zufolge geringe Aussicht auf eine ausreichende Mehrheit. Erste Ergebnisse werden für den frühen Nachmittag erwartet.

Chinas Jugendarbeitslosigkeit steigt auf 18,8 Prozent

In China ist die Arbeitslosigkeit junger Menschen nach offiziellen Zahlen im August auf den höchsten Stand seit Jahresbeginn gestiegen. Wie das chinesische Statistikamt am Freitag mitteilte, lag die Arbeitslosenrate bei den 16- bis 24-Jährigen im vergangenen Monat bei 18,8 Prozent - nach 17,1 Prozent im Juli. Die Jugendarbeitslosigkeit gehört zu den größten wirtschaftlichen Problemen der Volksrepublik. Im Mai erklärte Staatschef Xi Jinping den Kampf dagegen zur "absoluten Priorität".

Textgröße ändern: