The National Times - Institute: Konjunkturaussichten hellen sich langsam auf

Institute: Konjunkturaussichten hellen sich langsam auf


Institute: Konjunkturaussichten hellen sich langsam auf
Institute: Konjunkturaussichten hellen sich langsam auf / Foto: © AFP

Zwei führende deutsche Wirtschaftsinstitute haben ihre Erwartungen an das Wirtschaftswachstum in Deutschland nach oben korrigiert. Getragen werde die "leichte Erholung" der Konjunktur dabei vor allem durch die anziehenden Exporte und den steigenden Konsum, wie das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel am Donnerstag mitteilte. Auch Forschende des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung sahen eine leichte Aufhellung.

Textgröße ändern:

"Es gibt Licht am Ende des Konjunkturtunnels. Die Zeichen mehren sich, dass sich die deutsche Wirtschaft aus der Rezession befreien kann", erklärte IfW-Präsident Moritz Schularick. Im laufenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung laut Sommerprognose um 0,2 Prozent zulegen, im Frühjahr war das IfW noch von 0,1 Prozent ausgegangen.

Eine hohe Dynamik zeichne sich allerdings nicht ab. Die Inflationsrate pendelt sich demnach bei etwa zwei Prozent ein, der Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin robust. Für 2025 erwartet das IfW dann ein Wachstum von 1,2 Prozent, im Frühjahr hatte die Prognose noch 0,1 Prozentpunkte niedriger gelegen.

"Eine wichtige Weichenstellung" für das Aufhellen der Wirtschaft sei die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) bei ihrer Sitzung Anfang Juni gewesen. Die EZB hatte die Leitzinsen erstmals seit Jahren um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. "Die Leitzinssenkungen verbessern die Finanzierungsbedingungen sowohl für Unternehmen als auch für private Konsumenten", erklärte das IfW. Für das laufende Jahr gehen die Forschenden von zwei weiteren Zinssenkungen aus.

Auch das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung erwartet ab der Jahresmitte eine "etwas beschleunigte Erholung". Der Konjunkturindikator des Instituts zeigte zuletzt eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 39,5 Prozent. Anfang Mai betrug der Wert für die folgenden drei Monate noch 45,6 Prozent. Auch das IMK sieht Export und privaten Konsum als "tragende Säule" des Wachstums. Seine neue Konjunkturprognose stellt das IMK kommende Woche vor.

Bereits die vergangene Prognose des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen war mit 0,3 Prozent Wirtschaftswachstum optimistischer gewesen als die des IfW. Nun erhöhten die Forschenden die Erwartungen ebenfalls um 0,1 Prozentpunkte auf 0,4 Prozent. Die deutsche Wirtschaft erhole sich "seit Beginn des Jahres" zunehmend. Für das kommende Jahr hob das Institut seine Schätzung deutlicher an, und zwar um 0,3 Prozentpunkte auf nunmehr 1,5 Prozent.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Schweizer stimmen gegen Rentenreform und gegen mehr Artenschutz

Die Menschen in der Schweiz haben eine Rentenreform ebenso abgelehnt wie stärkere Maßnahmen zum Artenschutz. Bei zwei Volksentscheiden stimmten die Wählerinnen und Wähler am Sonntag gegen beide Vorschläge. Gegen die Rentenreform stimmten laut vorläufigen Ergebnissen gut 67 Prozent der Wähler. Auch die Klimaschutzinitiative fiel klar durch: Zu ihr sagten 63 Prozent der Schweizer "Nein".

Deutschlandticket: Bündnis fordert Preisstabilität und langfristige Finanzierung

Vor der Sonder-Verkehrsministerkonferenz fordert ein Bündnis mehrerer Gewerkschaften und Verbände einen stabilen Preis und eine langfristige Finanzierung für das Deutschlandticket. Dieses dürfe "nicht zu einer kurzen Episode in der Geschichte unseres Landes werden", heißt es in einer Erklärung des Bündnisses Sozialverträgliche Mobilitätswende. "Es muss dauerhaft und preisstabil etabliert werden." Das Bündnis sieht demnach die Gefahr, dass mit einem möglichen Wechsel der Bundesregierung im kommenden Jahr die Finanzierung des Tickets in Frage gestellt wird.

Schweizer stimmen über Rentenreform und Umweltschutz ab

Die Menschen in der Schweiz stimmen am Sonntag in zwei Volksentscheiden über einen stärkeren Schutz der biologischen Vielfalt sowie über eine Rentenreform ab. Beide Anträge haben Umfragen zufolge geringe Aussicht auf eine ausreichende Mehrheit. Erste Ergebnisse werden für den frühen Nachmittag erwartet.

Chinas Jugendarbeitslosigkeit steigt auf 18,8 Prozent

In China ist die Arbeitslosigkeit junger Menschen nach offiziellen Zahlen im August auf den höchsten Stand seit Jahresbeginn gestiegen. Wie das chinesische Statistikamt am Freitag mitteilte, lag die Arbeitslosenrate bei den 16- bis 24-Jährigen im vergangenen Monat bei 18,8 Prozent - nach 17,1 Prozent im Juli. Die Jugendarbeitslosigkeit gehört zu den größten wirtschaftlichen Problemen der Volksrepublik. Im Mai erklärte Staatschef Xi Jinping den Kampf dagegen zur "absoluten Priorität".

Textgröße ändern: