The National Times - Auto-Experte Dudenhöfer warnt vor EU-Zöllen auf chinesische E-Autos

Auto-Experte Dudenhöfer warnt vor EU-Zöllen auf chinesische E-Autos


Auto-Experte Dudenhöfer warnt vor EU-Zöllen auf chinesische E-Autos
Auto-Experte Dudenhöfer warnt vor EU-Zöllen auf chinesische E-Autos / Foto: © AFP

Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer warnt angesichts der anstehenden Entscheidung der EU-Kommission über höhere Einfuhrzölle auf chinesische E-Autos vor schweren Folgen für Verbraucher und die Antriebswende. Höhere Zölle würden die Preise für E-Autos in Deutschland spürbar erhöhen, erklärte Dudenhöffer am Montag. Sie "gefährden nicht nur die Versorgung der deutschen Autokäufer mit preiswerten Elektroautos, sie schädigen auch die Transformation in CO2-freundlichen Konsum und europäische Autobauer wie BMW, Mercedes und Renault".

Textgröße ändern:

Der Marktanteil chinesischer Unternehmen wie BYD und MG bei E-Autos ist in Deutschland bislang mit rund fünf Prozent eher gering. "Aus China wird aber auch der Smart, der Dacia Spring sowie das Tesla Model 3 importiert", erklärte Dudenhöffer. Zusammengenommen liege der China-Anteil dann schon bei 13,7 Prozent. Im Laufe des Jahres dürfte der Anteil chinesischer Marken zudem steigen.

Außerdem kämen weitere in China produzierte Modelle westlicher Marken hinzu, etwa der Mini Electric von BMW. "Renault wird sein Massen-Modell, den neuen Twingo, ebenfalls aus China importierten", führte der Auto-Experte aus. In absehbarer Zeit wäre dann jedes vierte in Deutschland zugelassene Elektroauto ein China-Import. "Strafzölle der EU treffen also jedes vierte verkaufte Elektroauto in Deutschland."

Die EU-Kommission hatte Ende 2023 eine Wettbewerbsuntersuchung gegen China wegen mutmaßlich illegaler Subventionen für Elektroautos eingeleitet. Sollte diese ergeben, dass Peking gegen internationales Handelsrecht verstößt, könnte Brüssel Strafzölle auf chinesische Fahrzeuge erheben. Eine Entscheidung wurde für nach der Europawahl erwartet, eventuell noch in dieser Woche.

Bislang liege der durchschnittliche Listenpreise der chinesischen Importfahrzeuge rund 6500 Euro unter dem von außerhalb von China produzierter Fahrzeuge, erklärte Dudenhöffer weiter. "Ein Zusatz-Zoll von 30 Prozent würde diese China-Elektroautos im Schnitt um mehr als 13.000 Euro verteuern." Die Nachfrage nach E-Autos in Deutschland würde weiter einbrechen.

Der Auto-Experte sieht den Erfolg der chinesischen Autoindustrie nicht in den von Brüssel angeprangerten staatlichen Subventionen, sondern in den Skalenvorteilen des mittlerweile riesigen dortigen Industriesektors: "Die Kosten- und Preisvorteile der Fahrzeuge aus chinesischer Produktion sind damit 'natürliche' Wettbewerbsvorteile, die das Land bietet und keine 'unfairen', wie Brüssel behauptet."

C.Bell--TNT

Empfohlen

Schweizer stimmen gegen Rentenreform und gegen mehr Artenschutz

Die Menschen in der Schweiz haben eine Rentenreform ebenso abgelehnt wie stärkere Maßnahmen zum Artenschutz. Bei zwei Volksentscheiden stimmten die Wählerinnen und Wähler am Sonntag gegen beide Vorschläge. Gegen die Rentenreform stimmten laut vorläufigen Ergebnissen gut 67 Prozent der Wähler. Auch die Klimaschutzinitiative fiel klar durch: Zu ihr sagten 63 Prozent der Schweizer "Nein".

Deutschlandticket: Bündnis fordert Preisstabilität und langfristige Finanzierung

Vor der Sonder-Verkehrsministerkonferenz fordert ein Bündnis mehrerer Gewerkschaften und Verbände einen stabilen Preis und eine langfristige Finanzierung für das Deutschlandticket. Dieses dürfe "nicht zu einer kurzen Episode in der Geschichte unseres Landes werden", heißt es in einer Erklärung des Bündnisses Sozialverträgliche Mobilitätswende. "Es muss dauerhaft und preisstabil etabliert werden." Das Bündnis sieht demnach die Gefahr, dass mit einem möglichen Wechsel der Bundesregierung im kommenden Jahr die Finanzierung des Tickets in Frage gestellt wird.

Schweizer stimmen über Rentenreform und Umweltschutz ab

Die Menschen in der Schweiz stimmen am Sonntag in zwei Volksentscheiden über einen stärkeren Schutz der biologischen Vielfalt sowie über eine Rentenreform ab. Beide Anträge haben Umfragen zufolge geringe Aussicht auf eine ausreichende Mehrheit. Erste Ergebnisse werden für den frühen Nachmittag erwartet.

Chinas Jugendarbeitslosigkeit steigt auf 18,8 Prozent

In China ist die Arbeitslosigkeit junger Menschen nach offiziellen Zahlen im August auf den höchsten Stand seit Jahresbeginn gestiegen. Wie das chinesische Statistikamt am Freitag mitteilte, lag die Arbeitslosenrate bei den 16- bis 24-Jährigen im vergangenen Monat bei 18,8 Prozent - nach 17,1 Prozent im Juli. Die Jugendarbeitslosigkeit gehört zu den größten wirtschaftlichen Problemen der Volksrepublik. Im Mai erklärte Staatschef Xi Jinping den Kampf dagegen zur "absoluten Priorität".

Textgröße ändern: