The National Times - Studie: Frauen häufiger von Einsamkeit betroffen als Männer - starker Corona-Effekt

Studie: Frauen häufiger von Einsamkeit betroffen als Männer - starker Corona-Effekt


Studie: Frauen häufiger von Einsamkeit betroffen als Männer - starker Corona-Effekt
Studie: Frauen häufiger von Einsamkeit betroffen als Männer - starker Corona-Effekt / Foto: © AFP

Frauen sind in Deutschland einer Studie zufolge stärker von Einsamkeit betroffen als Männer. Die Corona-Pandemie hat den sogenannten Gender Loneliness Gap noch einmal verstärkt, wie aus dem am Donnerstag vom Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) vorgestellten Einsamkeitsbarometer hervorgeht. Demnach verstärkte sich die Einsamkeitsbelastung unter Frauen von 8,8 Prozent im Jahr 2017 auf 33,2 Prozent im Corona-Jahr 2020, ging 2021 dann aber wieder auf 12,8 Prozent zurück.

Textgröße ändern:

Die Quote unter Männern lag jeweils teils deutlich darunter. Sie stieg von 6,6 Prozent (2017) auf 23,1 Prozent (2020) und sank 2021 auf 9,8 Prozent. Das ist der Anteil der Befragten, die angaben, sich "häufiger als manchmal einsam zu fühlen". Die Studie beruft sich auf Erhebungen des sozioökonomischen Panels.

Insgesamt ist in der Pandemie die empfundene Einsamkeit in der Bevölkerung unter allen Bevölkerungsgruppen sprunghaft gestiegen. Auffällig ist aber, dass dies vor allem das erste Pandemie-Jahr 2020 betrifft. Im zweiten Corona-Jahr 2021, aus dem die bisher neuesten Zahlen stammen, gingen die Werte wieder stark zurück und näherten sich den Vor-Corona-Jahren an.

Besonders stark fiel der Pandemie-bedingte Anstieg bei jüngeren Menschen aus. Im Jahr 2020 wies die Gruppe der 18- bis 29-Jährigen mit 31,8 Prozent die höchste Einsamkeitsquote auf, bei den über 75-Jährigen stieg die Zahl auf 22,8 Prozent. In den Jahren vor der Pandemie waren ältere Menschen noch deutlich häufiger einsam. "Einsamkeit ist keine Frage des Alters", sagte Paus.

Die Grünen-Politikerin nannte Einsamkeit eine "Herausforderung für die gesamte Gesellschaft". Das Thema müsse "aus der Tabuzone" geholt werden. Es betreffe mehrere Millionen Menschen und habe sich in der Pandemie verstärkt. "Wir dürfen die Augen vor 'sozialem Long Covid' nicht verschließen", sagte Paus. Sie kündigte eine "Aktionswoche gegen Einsamkeit" vom 17. bis 21. Juni an und eine Kampagne, bei der unter anderem Kurzvideos über soziale Medien ausgespielt werden sollen, um dort junge Menschen zu erreichen.

Überdurchschnittlich stark von Einsamkeit betroffen sind der Studie zufolge Alleinerziehende, Arbeitslose, gering Qualifizierte, chronisch Kranke sowie Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung. Kaum Unterschiede gibt es demnach zwischen Menschen auf dem Land oder in der Stadt sowie zwischen den ost- und westdeutschen Bundesländern.

Unter Menschen, die sich häufiger einsam fühlen, ist das Vertrauen in politische Institutionen, Parteien, die Polizei und das Rechtssystem signifikant weniger ausgeprägt. "Das bestärkt die Annahme, dass das Desinteresse an Politik von Menschen mit Einsamkeitsbelastungen größer ist als bei Menschen ohne solche Belastungen", heißt es in dem Bericht. So sei auch die erwartete Wahlbeteiligung unter einsamen Menschen unterdurchschnittlich. Ministerin Paus sagte daher: "Einsamkeit schadet unserer Demokratie."

Die Ministerin kennt Einsamkeit laut ihren Worten auch aus eigener Erfahrung. "Sie wissen, ich bin alleinerziehend. Und da gab es schon Phasen, wo ich tatsächlich viel gearbeitet hatte und dann eben die Restzeit natürlich meinem Sohn widmen wollte", sagte sie dem TV-Sender Welt. "Und dann bleibt eben nicht mehr viel Zeit für sonstige private Kontakte. Und ja, das sind dann schon so Phasen, wo man sich dann eben zusätzlich einsam fühlt."

Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Kordula Schulz-Asche erklärte: "Alleinerziehende Eltern oder pflegende Angehörige schultern zum Teil enorme Belastungen, um für andere Menschen da zu sein. Zu häufig führt das aber dazu, dass ihr eigenes Sozialleben in den Hintergrund gerät". Schulz-Asche forderte unter anderem mehr Geld für Projekte gegen Einsamkeit.

Die FDP-Gesundheitsexpertin Christine Aschenberg-Dugnus sprach von "besorgniserregenden Untersuchungsergebnissen", die einmal mehr zeigten, warum eine Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen "dringend notwendig" sei. "Wir sehen heute, dass einige Entscheidungen großen sozialen Schaden angerichtet haben. Dies betrifft insbesondere Stilllegung des kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens und die Ausgangssperren", erklärte Aschenberg-Dugnus.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Sonder-Verkehrsministerkonferenz berät über Deutschlandticket

Zur Zukunft des Deutschlandtickets und dem künftigen Preis für das Abo findet am Montag eine Sondersitzung der Verkehrsministerkonferenz statt. An der digitalen Sitzung nehmen die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister von Bund und Ländern teil, anschließend äußert sich der Vorsitzende der Konferenz, Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne), in einer Pressekonferenz zu den Ergebnissen (ab 11.30 Uhr).

Habeck lädt Branche zu Automobilgipfel

Vor dem Hintergrund der Krise in der Automobilindustrie lädt Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Montag zu einem Autogipfel ein. An der digitalen Konferenz sollen neben dem Automobilbranchenverband VDA und der Gewerkschaft IG Metall die größten deutschen Automobilhersteller und Zulieferer der Branche teilnehmen.

Selenskyj besucht zum Auftakt von womöglich entscheidendem USA-Besuch Munitionsfabrik

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seinen möglicherweise für die weitere Kriegsführung gegen Russland entscheidenden Besuch in den USA begonnen. Am Sonntag besuchte Selenskyj zunächst eine Fabrik für Artilleriemunition im Bundesstaat Pennsylvania. Zuvor hatte er angekündigt, bei US-Präsident Joe Biden und anderen Verbündeten "den Plan für den ukrainischen Sieg auf den Tisch" legen zu wollen.

Schweizer stimmen gegen Rentenreform und gegen mehr Artenschutz

Die Menschen in der Schweiz haben eine Rentenreform ebenso abgelehnt wie stärkere Maßnahmen zum Artenschutz. Bei zwei Volksentscheiden stimmten die Wählerinnen und Wähler am Sonntag gegen beide Vorschläge. Gegen die Rentenreform stimmten laut vorläufigen Ergebnissen gut 67 Prozent der Wähler. Auch die Klimaschutzinitiative fiel klar durch: Zu ihr sagten 63 Prozent der Schweizer "Nein".

Textgröße ändern: