The National Times - Spatenstich für eines der ersten CO2-neutralen Zementwerke der Welt

Spatenstich für eines der ersten CO2-neutralen Zementwerke der Welt


Spatenstich für eines der ersten CO2-neutralen Zementwerke der Welt
Spatenstich für eines der ersten CO2-neutralen Zementwerke der Welt / Foto: © AFP

In Lägerdorf in Schleswig-Holstein ist der Startschuss für den Bau eines der weltweit ersten CO2-neutralen Zementwerke gefallen. Mit einem neuen Verfahren könnten ab der Inbetriebnahme 2028 jährlich rund 1,2 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden, wie das Unternehmen Thyssenkrupp, das die Technologie für das Vorhaben liefert, am Montag mitteilte. Zum symbolischen Spatenstich kamen auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).

Textgröße ändern:

"Die Zementindustrie steht vor einer besonders großen Herausforderung bei der Dekarbonisierung", erklärte Habeck. Bei der Herstellung von Zement fallen große Mengen CO2 an, pro Tonne des Baustoffs sind es rund 600 Kilogramm, wie der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) in einer Studie 2020 errechnete. Laut Thyssenkrupp sind die Emissionen nochmal mehr als 200 Kilo höher.

Im Zementwerk des Herstellers Holcim soll nun eine Technologie eingesetzt werden, die verhindert, dass das CO2 in die Atmosphäre gelangt. Stattdessen wird es aufgefangen, aufbereitet und kann anschließend als Ausgangsstoff in der chemischen Industrie oder als Rohstoff in anderen Industrien eingesetzt werden, erklärte Thyssenkrupp. Auch eine Speicherung sei möglich. Wirtschaftsminister Habeck bezeichnete das Projekt als "Musterbeispiel für die grüne Transformation".

Für Thyssenkrupp ist das Vorhaben auch mit geschäftlichen Interessen verbunden. "Bei einer weltweiten jährlichen Zementproduktion von mehr als vier Milliarden Tonnen sehen wir für unsere innovative Technologie ein enormes Wachstumspotenzial", erklärte Cetin Nazikkol, Strategievorstand bei dem Essener Konzern.

Bei einer Zementproduktion in Deutschland von etwa 34 Millionen Tonnen im Jahr werden laut VDZ etwa 20 Millionen Tonnen CO2 emittiert. Das entspricht demnach etwa drei Prozent der gesamten deutschen CO2-Emissionen. Weltweit ist die Zementherstellung damit für sechs bis sieben Prozent der Emissionen verantwortlich.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Kanzler: Unicredit-Vorstoß bei Commerzbank unangemessenes Vorgehen in Europa

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Übernahme von mehr und mehr Anteilen an der Commerzbank durch die italienische Unicredit mit scharfen Worten kritisiert. Die Bundesregierung halte es "nicht für ein angemessenes Vorgehen in Europa", sich "ohne jede Kooperation, ohne jede Rücksprache" an Unternehmen zu beteiligen, sagte er am Montag in New York. Das seien "unfreundliche Methoden".

EU-Rechnungshof sieht schwere Fehler bei Fördergeld-Vergabe für Bio-Landwirte

Der Europäische Rechnungshof hat der EU-Kommission schwere Fehler bei der Vergabe von Fördergeldern für Bio-Landwirte bescheinigt. Betriebe könnten "auch dann EU-Mittel erhalten, wenn sie keinen Fruchtwechsel beachten oder Tierschutzstandards nicht einhalten – beides eigentlich Grundprinzipien des ökologischen Landbaus", teilte der Rechnungshof in Luxemburg am Montag mit. Die Prüfer warnten, die EU werde ihre Ziele für den Ausbau des Bio-Landbaus wahrscheinlich verfehlen.

US-Regierung plant Verbot bestimmter Auto-Technologie aus China und Russland

Die US-Regierung will den Verkauf von Autos mit einer bestimmten IT-Technologie aus China und Russland in den USA verbieten. Wie das US-Handelsministerium in Washington am Montag mitteilte, soll dieses Verbot aus Gründen der nationalen Sicherheit erlassen werden.

Batteriehersteller Northvolt streicht 1600 Stellen in Schweden

Der angeschlagene schwedische Batteriehersteller Northvolt hat einen umfangreichen Stellenabbau angekündigt, von dem rund ein Viertel der Belegschaft betroffen ist. Wegfallen sollen rund 1600 Arbeitsplätze in Schweden, wie Northvolt am Montag mitteilte. Etwa 1000 Stellen sollen demnach im Hauptwerk in Skelleftea gestrichen werden, weitere 400 am Forschungsstandort in Västeras und 200 in der Hauptstadt Stockholm.

Textgröße ändern: